- Sichere Installation, portable Version und dauerhafte Prioritäts- und Affinitätsregeln
- Erweiterte Verwaltung von Prozessen, Diensten, Speicher, Netzwerk und Festplatte mit optionalem Treiber
- Wichtige Unterschiede zum Process Explorer und Richtlinien in Windows 64-Bits
Wenn Sie jemals das Gefühl hatten, dass Task-Manager Wenn Sie damit nicht zufrieden sind, wird Process Hacker für Sie wie ein Paradies klingen. Dieses kostenlose Open-Source-Dienstprogramm bietet Ihnen eine sehr detaillierte Kontrolle über Prozesse, Dienste und Systemressourcen mit Optionen, die der native Windows-Manager nicht einmal in Betracht zieht. Macht, Transparenz und Gemeinschaft haben es zu einem Must-Have für anspruchsvolle Benutzer gemacht.
Sehen wir uns an, wie Sie es unter Windows optimal nutzen: von der sicheren Installation, dem Starten und Navigieren durch die Benutzeroberfläche bis hin zur Verwaltung erweiterter Prozesse, dem Erstellen von Diensten, dem dauerhaften Festlegen der CPU-Priorität und -Affinität und dem Vergleich von Process Hacker mit Process Explorer. Reale Beispiele, Sicherheitshinweise und Tricks praktisch zur Diagnose von Engpässen oder zur Suche Malware.
Was ist Process Hacker und warum verdient es einen Platz in Ihrem Windows
Prozess-Hacker Es handelt sich um einen Prozessmanager für Windows, der dem Standard weit überlegen ist: Open Source, kostenlos und auf professionelle Anwender ausgerichtet. Neben der Auflistung von Prozessen und deren Ressourcennutzung ermöglicht er die außerordentlich detaillierte Überprüfung von Threads, Modulen, Kennungen, Speicher, Netzwerk und Festplatte. Kernelmodustreiber das erweiterte Aktionen ermöglicht, wie z. B. versteckte Prozesse anzeigen, Speicher bearbeiten oder Herunterfahren erzwingen, was anderen Managern nicht möglich ist.
Das Projekt begann als Process Hacker 2.x und hat sich seitdem kontinuierlich weiterentwickelt. Sein geistiger Nachfolger heißt in den letzten Versionen System Informer und ist der offenen Philosophie stets treu geblieben. Open Source schafft Vertrauen und Transparenz: Jeder kann den Code prüfen und Beiträge leisten. Systemprofis und Spezialisten für Cybersicherheit Sie verlassen sich bei der Diagnose und Reaktion auf Vorfälle darauf.
Im täglichen Gebrauch ist die Benutzeroberfläche von Process Hacker voller Informationen und dennoch gut organisiert. Sie sehen auf einen Blick, was CPU, Speicher, E/A oder Netzwerk beansprucht, und können mit chirurgischer Präzision eingreifen. Daten und Hebel die im nativen Tool einfach nicht vorhanden sind.
Sicherer Download: Installationsprogramm, portable Version und Quellcode
Sie haben zwei Möglichkeiten, es zu erhalten: das Setup-Paket, um es auf herkömmliche Weise zu installieren, und Binaries (portabel), um es in einem Ordner ohne Installation zu tragen, ideal für USB oder Geräte, bei denen Sie das System nicht berühren können. Setup und Binärdateien verfügbar, zusammen mit 32-Bit-Versionen und dem Quellcode, der mit seinem offiziellen Repository verknüpft ist.
- Einrichtung (empfohlen): Standardinstallation mit Assistent.
- Binärdateien (portabel): Sofort einsatzbereite ausführbare Datei ohne Installation, perfekt für mehrere Computer.
Die offizielle Website ist processhacker.sourceforge.io. Dort finden Sie den zuverlässigen und aktuellen Download. Es handelt sich um ein leichtes Programm mit einer Downloadgröße von nur 2,2 MB, sodass Sie es in Sekundenschnelle herunterladen können. Knopf Descargas im Browser ermöglicht Ihnen das sofortige Öffnen nach der Fertigstellung.
Schrittweise Installation und wichtige Assistentenoptionen
Wenn Sie das Installationsprogramm ausführen, zeigt Windows die Benutzerkontensteuerung an, um Sie auf bevorstehende Änderungen hinzuweisen. Dies ist normal. Der Assistent wird dann mit der GNU GPL v3-Lizenz angezeigt (mit einigen Ausnahmen, die Sie lesen sollten). Lizenz und Bedingungen die vor der Annahme überprüft werden sollten.
Sie können den Installationsordner (ein Standardpfad ist vorhanden, Sie können ihn jedoch ändern oder über die Schaltfläche „Durchsuchen“ navigieren) sowie die zu installierenden Komponenten auswählen. Wenn Sie alles installieren möchten, lassen Sie die Auswahl unverändert. Installation abschließen Es wird für die meisten Menschen empfohlen und stellt keinen erheblichen Platzbedarf dar.
Im nächsten Abschnitt legen Sie den Namen des Ordners im Startmenü fest. Sie können ihn verschieben oder die Option Keinen Startmenü-Ordner erstellen aktivieren, damit er nicht im Menü aufgerufen wird. Von Anfang an griffbereit oder einfach mit der Tastenkombination, je nach Ihren Vorlieben.
Zu den zusätzlichen Optionen des Assistenten gehören verschiedene relevante Optionen: Erstellen Sie eine Desktopverknüpfung (für alle Benutzer oder nur für den aktuellen), führen Sie Process Hacker beim Windows-Start aus und minimieren Sie ihn auf Wunsch in den Infobereich. Sie können Process Hacker auch als Standard-Task-Manager festlegen und so den Windows-Task-Manager ersetzen. Installieren Sie den KProcessHacker-Treiber mit erweitertem Systemzugriff wird nicht empfohlen, wenn Sie nicht wissen, was Sie tun.
Nach einem kurzen Fortschrittsbalken erscheint der letzte Bildschirm mit drei Kontrollkästchen: „Process Hacker beim Schließen starten“, „Änderungsprotokoll anzeigen“ und „Projektwebsite besuchen“. Standardmäßig ist nur das erste Kontrollkästchen aktiviert. Wenn Sie den Assistenten schließen, wird er automatisch geöffnet. zum ersten Mal, wenn Sie die Standardoption belassen.
So starten Sie Process Hacker und navigieren durch die Benutzeroberfläche
Sie können es durch einen Doppelklick auf das Desktopsymbol ausführen, wenn Sie es während der Installation erstellt haben. Andernfalls öffnen Sie es über das Startmenü: Gehen Sie zu „Alle Apps“ und suchen Sie den Ordner „Process Hacker 2“, um auf das Programm zuzugreifen. Detailliertere Schnittstelle die des Task-Managers vom ersten Starten.
Die Ansicht „Prozesse“ zeigt Prozesse in einer Baumstruktur an, die der übergeordneten und untergeordneten Hierarchie folgt. Beispielsweise hängt Notepad (notepad.exe) von explorer.exe ab. Wenn Sie mit der Maus über einen Prozess fahren, wird ein Feld mit dem Pfad, der Version und dem Hersteller angezeigt. Sie sehen beispielsweise C:\Windows\System32\notepad.exe, Version 10.0.10240.16384 und Microsoft Corporation. Informativer Tooltip um auf einen Blick zu erkennen, was jede ausführbare Datei ist.
Ein Rechtsklick auf einen beliebigen Prozess öffnet ein umfangreiches Menü. Die Option Eigenschaften sammelt Informationen auf 11 Registerkarten und bietet einen sehr umfassenden Überblick. Im Allgemeinen finden Sie den Pfad der ausführbaren Datei, die Befehlszeile und die Befehle Starten, die zeit der ausgeführt wurde, die PEB-Adresse (Process Environment Block) und der übergeordnete Prozess. Eigenschaftenblatt die die DNA des Prozesses zusammenfasst.
Die Registerkarte „Statistik“ bietet Details zu Priorität, verbrauchten CPU-Zyklen, Programm- und Datenspeichergrößen sowie I/O-Lese- und Schreibvorgängen mit ihren Prioritäten. Unter „Leistung“ sehen Sie Diagramme zu CPU, Speicher und I/O im Zeitverlauf. Unter „Speicher“ haben Sie Zugriff auf Speicherbereiche und können diese im laufenden Betrieb kopieren oder bearbeiten. Statistiken und Grafiken die das Verhalten des Prozesses veranschaulichen.
Schnellaktionen: Prozesse beenden, anhalten, neu starten und analysieren
Im Kontextmenü gibt es vier direkte Optionen: „Beenden“, um den Prozess zu schließen, „Tree beenden“, um den Prozess und alle seine Nachkommen zu beenden, „Anhalten“, um ihn vorübergehend einzufrieren, und „Neu starten“, um ihn fortzusetzen, falls er angehalten wurde. Beenden, Baum beenden, Anhalten und Neustarten ermöglichen Ihnen die Steuerung von Verhaltensweisen ohne Neustart des Computers.
Weiter unten, unter „Priorität“, definieren Sie die CPU-Priorität des Prozesses, von Echtzeit (höchste Prozessorpriorität) bis Leerlauf (niedrigste Priorität). Und mit der E/A-Priorität bestimmen Sie, wie auf die System-E/A zugegriffen wird: Hoch, Normal, Niedrig oder Sehr niedrig. Ideal, um sicherzustellen, dass ein Prozess während der Arbeit nicht den gesamten Speicherplatz beansprucht. Prioritäten anpassen hilft, übermäßigen Konsum einzudämmen und die Flüssigkeit zu verbessern.
Besonders praktisch ist die Option „Senden an“, die das Prozessabbild an mehrere Online-Antiviren-Scan-DiensteWenn Sie böswilliges Verhalten vermuten, können Sie mit zwei Klicks eine Zweitmeinung einholen. Integration mit Antivirendiensten Dies beschleunigt die Untersuchung und reduziert Fehlalarme.
Permanente CPU-Priorität und Affinität für Ihre Anwendungen
Ein klarer Vorteil gegenüber dem Task-Manager besteht darin, dass Sie in Process Hacker persistente Regeln festlegen können, sodass ein Programm immer mit einer bestimmten Priorität und CPU-Affinität startet. Im nativen Windows gehen diese Änderungen beim Schließen der App verloren. Dauerhafte Regeln Ermöglichen Sie älteren Spielen und Emulatoren, durch Begrenzung der Kerne und Anpassung der Priorität an Stabilität zu gewinnen.
Neben Process Hacker gibt es noch andere Dienstprogramme mit einem ähnlichen Ansatz, wie etwa den Process Manager oder den System Explorer von Bill2, mit denen Sie ebenfalls an benutzerdefinierter Affinität und Priorität herumbasteln können. Offenheit und Interventionsfähigkeit Sie verschaffen Process Hacker in schwierigen Szenarien oft einen Schritt voraus.
Netzwerk- und Festplattenüberwachung und visuelle Erkennung verdächtiger Prozesse
Process Hacker zeigt Netzwerkverbindungen pro Prozess mit IP-Adressen und Ports sowie Lese- und Schreibaktivitäten auf der Festplatte an. So können Sie erkennen, mit welchen Anwendungen Sie sich verbinden und ob Prozesse das System belasten. SSD ohne ersichtlichen Grund. Schließen Sie bestimmte Verbindungen oder greifen Sie in den Prozess ein, wenn Ihnen etwas Ungewöhnliches auffällt.
Die Auflistungen verwenden Farbcodes, die unter anderem anzeigen, ob eine Binärdatei signiert oder unsigniert ist. Dieses visuelle Detail erleichtert die Suche nach ungewöhnlichen Prozessen: Wenn Sie einen hohen Verbrauch, keine Signatur und die Ausführung von einem temporären Pfad sehen, sollten Sie die Augenbrauen hochziehen. Fehlende Unterschrift Es handelt sich um einen nützlichen Hinweis, auch wenn er allein nicht verheerend ist.
Windows-Dienste: Komplette Verwaltung und Erstellung eigener Dienste
Über die Registerkarte „Dienste“ können Sie mit Process Hacker Dienste starten, stoppen, anhalten oder fortsetzen, ihren Starttyp (automatisch, manuell, deaktiviert) und das Konto ändern, unter dem sie ausgeführt werden. Komplettes Servicemanagement um Komponenten mit Startproblemen oder widersprüchlichen Abhängigkeiten zu reparieren.
Zusätzlich können Sie über „Tools > Dienst erstellen“ einen Dienst erstellen. Es öffnet sich ein Fenster, in dem Sie Name, Beschreibung, Typ, Pfad und weitere Parameter eingeben können. Fertig. Sie können beispielsweise eine ausführbare Datei wie das Daemon Tools Lite-Installationsprogramm oder -Panel auswählen und diese bei Bedarf mit Parametern nach dem Pfad in einen Dienst umwandeln. Es wird in services.msc angezeigt. für seine Verwaltung wie jede andere.
Wenn Sie es später nicht mehr benötigen, können Sie es aus Process Hacker löschen, indem Sie mit der rechten Maustaste auf den Dienst klicken und „Löschen“ auswählen. Erstellen und Entfernen von Diensten erleichtert die Automatisierung oder das Testen, ohne dass Sie sich mit sc.exe oder der Registrierung befassen müssen.
Vergleich: Process Hacker vs. Process Explorer
Process Explorer von Sysinternals (Microsoft) ist ein absoluter Benchmark und teilt viele Konzepte mit Process Hacker. Es gibt jedoch Unterschiede, die je nach Ihren Anforderungen den Ausschlag geben können. Process Hacker ist völlig kostenlos und Open Source, was Transparenz und eine Community bietet, die schnell auf Windows-Änderungen reagiert. Eigentümer und geschlossene Anlage beschreibt Process Explorer, obwohl es kostenlos ist. Dies ist zu berücksichtigen, wenn Sie den Code prüfen müssen.
Funktional gesehen neigt Process Hacker dank seines spezialisierten Treibers dazu, hartnäckige Prozesse aggressiver zu beenden. Es ermöglicht außerdem sehr nützliche Anpassungen und Hervorhebungen für eine schnelle Analyse. Process Explorer ist weiterhin hervorragend und stabil, aber wenn es darum geht, geschützte Prozesse zu beenden oder in den Speicher zu graben, bevorzugen viele Techniker die kontrollierte Aggressivität von Process Hacker. Beide sind topIhre Wahl hängt davon ab, ob Sie Offenheit und Intervention oder Kontinuität innerhalb des Microsoft-Ökosystems priorisieren.
Kompatibilität, Anforderungen und das Dilemma der 64-Bit-Treibersignatur
Process Hacker 2.x läuft unter modernen Windows-Versionen (10 und 11, jeweils 32- und 64-Bit). Ursprünglich war .NET 2.0 erforderlich, jetzt sind je nach Build möglicherweise Komponenten wie Visual C++ Redistributable erforderlich. Überprüfen Sie die Anforderungen Es wird empfohlen, die spezifische Version, die Sie herunterladen möchten, zu verwenden.
Auf 64-Bit-Systemen setzt Windows die Kernel-Mode Driver Signing (KMCS)-Richtlinie strikt durch. Das bedeutet, dass nur Treiber mit einer gültigen, von Microsoft anerkannten digitalen Signatur. Der Process Hacker Advanced Driver, der Schlüssel zu bestimmten Funktionen, ist in einigen Builds möglicherweise nicht für die Produktion signiert und wird daher nicht standardmäßig geladen. Einige tiefgreifende Funktionen werden eingeschränkt sein wenn der Treiber nicht startet.
Fortgeschrittene Benutzer können beispielsweise den Testmodus aktivieren, um Entwicklungssignaturen zu laden, oder auf älteren Systemen die Signaturerzwingung deaktivieren (eine nicht empfohlene Maßnahme). Beachten Sie, dass die Aktivierung dieser Optionen die Sicherheit vor schädlichen Treibern und Rootkits verringert. Halten Sie den Windows-Schutz aktiv Es ist sinnvoll, wenn Sie keine extremen Funktionen benötigen.
Fallstudien: Leistungsdiagnose und Malware-Suche
Stellen Sie sich unerklärliche CPU-Spitzen vor. Der Task-Manager nennt Ihnen als Ursache nur svchost.exe oder System. Öffnen Sie in Process Hacker die Eigenschaften, gehen Sie zu Threads und sortieren Sie nach CPU-Auslastung: So sehen Sie, welcher Thread und der zugehörige Dienst das Problem verursachen. Nach CPU-Auslastung sortieren ermöglicht Ihnen, den verantwortlichen Thread zu identifizieren.
zu LagerungÜberprüfen Sie die E/A-Aktivität nach Prozess: Wer liest oder schreibt und wie viel. Wenn ein Prozess die SSD stark beansprucht, können Sie seine E/A-Priorität verringern, ihn anhalten oder ihn gegebenenfalls mit „Terminate“ oder „Terminate Tree“ beenden. Echtzeitgrafiken Sie behalten den Überblick über die weiteren Prozesse, während Sie handeln.
Wenn aus Sicherheitsgründen ein Prozess mit einem seltsamen Namen, ohne Signatur und aus einem temporären Ordner erscheint, öffnen Sie seine Eigenschaften: Überprüfen Sie, ob er eine digitale Signatur hat, überprüfen Sie die geladenen DLL-Module, sehen Sie sich die Netzwerkverbindungen und den genauen Pfad der Binärdatei an und überlegen Sie, ob Sie Tools verwenden, um Rootkits erkennenMit „Senden an“ senden Sie es an externe Antivirendienste und setzen es gegebenenfalls aus, um den Schaden einzudämmen, oder beenden es trotz seiner Selbstschutzversuche. Suchen Sie die ausführbare Datei auf der Festplatte ist der Schlüssel zur anschließenden Analyse und Eliminierung.
Für Entwickler ist Process Hacker ein Lebensretter, wenn es darum geht, Speicherlecks aufzuspüren: Es überwacht die detaillierte Nutzung im Laufe der Zeit, untersucht Speicherbereiche und überprüft offene Handles auf nicht freigegebene Ressourcen. Speicherbereiche untersuchen beschleunigt das Debuggen und verbessert die Softwarequalität in der Produktion.
Nützliche Tipps und kleine, tolle Details, die den Unterschied machen
Übersehen Sie nicht den Prozessbaum. Wenn Sie wissen, woran jeder Prozess hängt, können Sie das Verhalten besser einordnen: Eine vom Benutzer gestartete notepad.exe ist nicht dasselbe wie eine verdächtige Binärdatei, die an einem ungewöhnlichen Prozess hängt. Übergeordneter Prozess erleichtert das Verständnis des Ursprungs eines Prozesses.
Das Hover-Popup ist hilfreicher als es aussieht: Es zeigt den Pfad, die Version und den Herausgeber der Binärdatei an. Wenn Sie C:\Windows\System32\notepad.exe und Microsoft Corporation sehen, ist das kein Problem. Wenn Sie einen Pfad in AppData\Temp und keine Signatur sehen, ist es Zeit, der Sache auf den Grund zu gehen. Popup-Fenster Trennen Sie das Normale vom Seltenen, bevor Sie Eigenschaften öffnen.
Spielen Sie beim Kompilieren, Rendern oder Exportieren mit CPU- und I/O-Prioritäten. Wenn Sie Ihrem Haupttool Priorität einräumen und die Priorität sekundärer Prozesse verringern, reagiert Ihr Computer dort, wo Sie es wünschen, schneller. CPU-Affinität Dies ist besonders bei älterer Software nützlich, die durch zu viele Threads ausgebremst wird.
Wenn Sie Dienste testen, denken Sie daran, dass Sie diese in Process Hacker ohne Befehle erstellen und löschen können. Damit können Sie Startvorgänge automatisieren, Umgebungen simulieren oder Probleme isolieren, die nur als Dienst auftreten. All dies ist in services.msc sichtbar. Löschen Sie den Dienst mit Löschen hinterlassen Sie alles sauber, wenn Sie fertig sind.
Ist es sicher und zuverlässig? Wo kann man es sicher herunterladen?
Ja: Process Hacker ist ein langjähriges Open-Source-Projekt mit einer aktiven Community. Laden Sie es von der offiziellen Website herunter, um Änderungen durch Dritte zu vermeiden: processhacker.sourceforge.io. Wenn Sie den Quellcode überprüfen oder kompilieren möchten, finden Sie dort einen Link. Laden Sie es von der offiziellen Website herunter und verwenden Sie es mit gesundem Menschenverstand.
Wer Process Explorer bereits nutzt, fragt sich vielleicht, ob sich das Upgrade lohnt. Benötigen Sie mehr Leistung beim Beenden geschützter Prozesse, persistente Affinitäts- und Prioritätsregeln oder bevorzugen Sie einen offenen Ansatz? Dann ist Process Hacker die richtige Wahl. Process Explorer Es ist immer noch eine großartige Option, wenn Sie der Kontinuität im Microsoft-Ökosystem Priorität einräumen.
Wenn Sie es bis hierher geschafft haben, beherrschen Sie bereits die Grundlagen, um mit Process Hacker wie ein Profi zu arbeiten: Sie wissen, wie man es installiert, startet, durch die Registerkarten navigiert, Prozesse beendet oder anhält, Prioritäten und Affinität anpasst, Netzwerk und Festplatte überprüft, Dienste erstellt und entfernt, nach verdächtigem Verhalten sucht und die 64-Bit-Bedingungen versteht. Mit Vorsicht gegenüber dem Fahrer Und wenn Sie immer von der offiziellen Website herunterladen, verfügen Sie über ein Schweizer Taschenmesser für Windows, das Ihnen Zeit spart, Ihnen bei der Diagnose hilft und Ihnen echte Kontrolle über Ihr System gibt.
Leidenschaftlicher Autor über die Welt der Bytes und der Technologie im Allgemeinen. Ich liebe es, mein Wissen durch Schreiben zu teilen, und genau das werde ich in diesem Blog tun und Ihnen die interessantesten Dinge über Gadgets, Software, Hardware, technologische Trends und mehr zeigen. Mein Ziel ist es, Ihnen dabei zu helfen, sich auf einfache und unterhaltsame Weise in der digitalen Welt zurechtzufinden.


