- Windows 11 enthält native Dienstprogramme und Methoden zur Fehlererkennung Hardware und analysieren Sie alle Hauptkomponenten des PCs.
- Tools von Drittanbietern wie HWiNFO und CrystalDiskInfo bieten detailliertere Diagnosen und Fachwissen zu verschiedenen Fehlertypen.
- Um Ausfälle zu vermeiden und ihre Auswirkungen zu minimieren, sind eine ordnungsgemäße Wartung und Vorbeugung sowie die Fähigkeit, Symptome zu deuten, von entscheidender Bedeutung.
Mit dem Fortschritt der Technologie und der Entstehung neuer OS als Windows 11, Hardwarefehler bleiben für Benutzer ein ständiges Problem. Das rechtzeitige Erkennen von Problemen mit den physischen Komponenten eines PCs kann den Unterschied zwischen einer einfachen Reparatur und einer Katastrophe für unsere Daten und Geräte ausmachen.. Obwohl viele glauben, dass Hardwarefehler nur offensichtlich sind, können die Symptome schleichend auftreten und werden manchmal mit Softwareproblemen verwechselt. Daher ist es wichtig zu lernen, wie man sie gründlich diagnostiziert.
In diesem Artikel gehen wir detailliert auf die besten Techniken, Programme und Ansätze ein, die eingesetzt werden können. um herauszufinden, ob unser Windows 11-Computer einen Hardwarefehler hat, das alles abdeckt, von den einfachsten Methoden, die im Betriebssystem selbst enthalten sind, bis hin zu fortgeschrittenen Tools und praktischen Wartungsempfehlungen. Am Ende verfügen Sie über einen äußerst leicht zu referenzierenden Leitfaden, mit dem Sie herausfinden können, was schief läuft und wie Sie das Problem beheben können, bevor es irreversibel wird.
Warum ist es wichtig, Hardwarefehler in Windows 11 zu erkennen?
Das rechtzeitige Erkennen eines Hardwarefehlers ist entscheidend weil es Datenverlust, irreversible Ausfälle und unnötige Reparaturkosten verhindert. Windows 11 enthält mehrere Dienstprogramme und ermöglicht die Verwendung erweiterter Software von Drittanbietern, wodurch die Diagnose und Vermeidung schwerwiegender Probleme erleichtert wird.
Ein einzelner Fehler kann unbemerkt bleiben und eine Kette von Fehlern auslösen: von Bluescreens bis hin zu ständigem Einfrieren oder unerwartetem Geschwindigkeitsverlust. Daher ist es für die Aufrechterhaltung der Stabilität der Ausrüstung wichtig, regelmäßige Kontrollen durchzuführen und auf Symptome zu achten..
Integrierte Methoden in Windows 11 zur Hardwarediagnose
Windows 11 enthält integrierte Tools, mit denen Sie den Status der wichtigsten Hardwarekomponenten überprüfen können, ohne zusätzliche Software installieren zu müssen.. Diese Dienstprogramme sind der ideale Ausgangspunkt für jeden Benutzer.
- Leistungsüberwachung: Dieses Dienstprogramm ist über den Befehl „perfmon“ (oder „Leistungsmonitor“ in der Taskleistensuche) zugänglich und bietet Informationen zur CPU-, Speicher-, Festplatten- und Netzwerknutzung. Es ermöglicht die Erkennung von anormalen Spitzen, Engpässen und verdächtigen Abweichungen.
- Zuverlässigkeitsmonitor: Geben Sie „Zuverlässigkeitsverlauf anzeigen“ in die Windows-Suchleiste ein, um auf einen chronologischen Bericht über Systemfehler und Warnungen zuzugreifen. Hier können Sie unterscheiden, ob wiederkehrende Fehler hardwarebedingt sind (z. B. Festplattenfehler, Speicherfehler oder Geräte, die nicht mehr reagieren).
- Windows-Speicherdiagnose: Durch eine einfache Suche nach „Windows-Speicherdiagnose“ können Sie Ihren RAM auf Fehler untersuchen. Das System startet neu und führt mehrere Tests durch, wobei es meldet, ob Speichersticks fehlerhaft sind.
- Systemdatei-Checker (SFC): Der Befehl „sfc /scannow“ überprüft die Integrität wichtiger Windows-Dateien. Wenn erkannt beschädigte Dateien, repariert sie automatisch und hilft dabei, zwischen Hardwarefehlern und Softwareproblemen zu unterscheiden.
Tools von Drittanbietern zur Hardwarediagnose
Zusätzlich zu den Windows-Dienstprogrammen Es gibt zahlreiche kostenlose und kostenpflichtige Programme, die eine ausführlichere und personalisierte Diagnose der einzelnen Komponenten ermöglichen.. Hier ist eine Auswahl der von Experten am meisten empfohlenen:
- HWiNFO: Es zeichnet sich durch seine Fähigkeit aus, detaillierte Informationen zu jedem Hardwareelement anzuzeigen und Temperaturen, Spannungen, Lüftergeschwindigkeiten und mehr zu überwachen. Es ist sehr nützlich zum Erkennen von Anomalien in CPU, Motherboard und Netzteilen.
- CrystalDiskInfo: Spezialisiert auf Festplatten und SSD, analysiert SMART-Status, Temperatur, Betriebszeit und Fehlerraten und warnt, wenn eine Festplatte kurz vor dem Ausfall steht.
- MemTest86: Gilt als der ultimative Test für RAM-Speicher. Es entsteht in einer USB und bootet davon, wobei der RAM extremen Tests unterzogen wird und alle fehlerhaften Module erkannt werden.
- Unigine Heaven/Valley: Grafik-Benchmarks, die die Grafikkarte belasten, um visuelle Artefakte, Einfrieren oder Überhitzung zu erkennen.
- SoftPerfect Netzwerkscanner y WiFi Analyzer: Obwohl sie sich auf Netzwerke konzentrieren, helfen sie bei der Diagnose von Verbindungsproblemen, die möglicherweise auf interne Netzwerkkartenfehler zurückzuführen sind.
- Malwarebytes und ClamWin: Mit diesen Lösungen können wir ausschließen, dass ein Malware Instabilität verursachen, da einige „physische“ Symptome tatsächlich auf Malware zurückzuführen sein können.
- WinDirStat: Nützlich zum Analysieren der Datenträgernutzung und zum Erkennen von Dateien oder Ordnern, die Konflikte oder Abstürze verursachen können.
Hauptsymptome von Hardwarefehlern und wie man sie unterscheidet
Die Identifizierung der Fehlerquelle mag schwierig erscheinen, es gibt jedoch eindeutige Anzeichen, die auf bestimmte Komponenten hinweisen. Jedes Stück „beschwert“ sich normalerweise auf eine bestimmte Weise, obwohl die Titel manchmal aufgrund von Softwareproblemen durcheinander geraten.
- Prozessor: Dass dies fehlschlägt, kommt selten vor. Wenn dies jedoch passiert, bootet das System nicht und es kann zu zufälligen Einfrierungen, Abstürzen oder extremen Verlangsamungen kommen. Um dies zu überprüfen, können Stresstests (RealBench, AIDA64, Prime95) durchgeführt werden, um zu prüfen, ob der Rechner die Belastung bewältigen kann, ohne zu überhitzen.
- HauptplatineZu den üblichen Fehlern zählen eine Überhitzung des VRM, eine Verbiegung oder Instabilität der Platine, häufige Neustarts oder das Nichterkennen des RAM oder der CPU. Fehlercodes auf erweiterten Platinen können als Hilfestellung für die Reparatur dienen.
- Memoria RAM: Fehler, die Bluescreens oder beschädigte Dateien verursachen oder dazu führen, dass das System nicht den gesamten installierten Speicher erkennt. Es wird empfohlen, zur Überprüfung MemTest86 oder das Windows-Diagnosetool zu verwenden.
- Grafikkarte: Artefakte auf dem Bildschirm, plötzliche FPS-Abfälle, Einfrieren während des Spielens oder Überhitzung weisen auf mögliche Probleme hin. Überwachen Sie die Temperaturen mit HWiNFO und testen Sie mit Benchmarks wie Unigine Heaven.
- StauraumFestplatten machen oft ungewöhnliche Geräusche („Klack, Klack, Klack“) und werden langsamer, bevor sie ausfallen. Bei SSDs kommt es zu Leistungseinbußen und Lese-/Schreibfehlern. CrystalDiskInfo hilft Ihnen bei der Beurteilung Ihres SMART-Status
- Fuente de alimentación: Unerklärliche Neustarts, Stromausfälle oder zufällige Abstürze deuten darauf hin, dass es ersetzt werden muss. HWiNFO kann Spannungen prüfen, für eine vollständige Diagnose sind jedoch spezielle Instrumente erforderlich.
- Lüfter und Kühlsystem: : Unregelmäßiger Betrieb führt zu Temperaturanstieg und Leistungsabfall. Reinigen Sie regelmäßig und verwenden Sie SpeedFan, um die Belüftungskurven zu überwachen und zu steuern.
So verwenden Sie die Tools Schritt für Schritt
Wir bieten eine einfache Anleitung für den Einstieg in die Diagnoseressourcen von Windows und Drittanbietern:
- Leistungsüberwachung: Drücken Sie Win + RSchreibt perfmon und überprüfen Sie CPU-, Festplatten-, Netzwerk- und Speicherdiagramme. Durch die Suche nach Spitzen, unerklärlicher Nutzung oder verschwundenen Geräten können Anomalien erkannt werden.
- Reliability Monitor: Geben Sie „Zuverlässigkeitsverlauf anzeigen“ in das Suchfeld ein und überprüfen Sie Berichte mit kritischen Fehlern und Warnungen. Achten Sie auf wiederkehrende Hardwarefehler wie Festplatten- oder Speicherfehler.
- Windows-Speicherdiagnose: Im Startmenü suchen, das Tool ausführen und Neustart akzeptieren. Danach sehen Sie, ob Fehler im RAM vorliegen.
- CrystalDiskInfo: Installieren Sie das Programm, öffnen Sie es und überprüfen Sie den SMART-Status jeder Festplatte. Indikatoren in Gelb oder Rot zeigen an, dass es ratsam ist, Kopien anzufertigen und einen Austausch in Betracht zu ziehen.
- HWiNFO: Temperaturen, Spannungen und Geschwindigkeiten ausführen und beobachten. Anomalien oder Werte außerhalb des zulässigen Bereichs können auf einen bevorstehenden Ausfall hinweisen.
- MemTest86: Laden Sie die ISO herunter, erstellen Sie eine Bootfähiges USB und lassen Sie es mehrere Durchgänge machen. Jeder Fehler weist darauf hin, dass ein RAM-Modul defekt ist.
- Grafik- und Belüftungstools: Verwenden Sie Unigine Heaven oder Valley und SpeedFan, um Überhitzung oder Lüfterausfälle zu erkennen. Eine Reinigung, ein Wechsel der Wärmeleitpaste oder ein Austausch können notwendig sein.
Nur wenn es klare Hinweise auf einen Hardwarefehler gibt
Es gibt offensichtliche Situationen, in denen die Hardware eindeutig versagt.. Einige häufige Umstände sind:
- Das Gerät lässt sich nicht einschalten oder besteht den POST nicht.
- Spontane Neustarts ohne erkennbaren Grund.
- Auftreten von Artefakten oder grafischen Fehlern während der Nutzung.
- Laute mechanische Geräusche von Laufwerken oder Lüftern.
- Falsche RAM-Erkennung oder häufige blaue Fehler.
- Häufiges Einfrieren des Betriebssystems.
- Drastische Reduzierung der üblichen Leistung.
Häufige Ursachen für Hardwarefehler
oft Die Ausfälle sind nicht auf Herstellungsfehler zurückzuführen, sondern auf äußere Einflüsse wie hohe Temperaturen, Schmutz oder mangelhafte Installationen.. Zu den häufigsten Ursachen zählen:
- Überhitzung: Schlechte Belüftung, schlecht platzierte Kühlkörper oder trockene Wärmeleitpaste führen dazu, dass Komponenten wie CPU und GPU überhitzen, was dazu führt, dass der Computer zum Schutz heruntergefahren wird.
- Staub und Schmutz: Ablagerungen verringern die Wärmeeffizienz und können Lüfter und Anschlüsse blockieren.
- Schlechte Verbindung oder falsch eingesetzte Module: Schlechter Kontakt im RAM, auf Karten oder Kabeln verursacht zeitweise Fehler.
- Stromstöße: Spannungsspitzen beschädigen empfindliche Bauteile.
- Mala Installation: Zu hoher Druck oder falsche Montage können innerhalb kurzer Zeit zum Ausfall führen.
Wann reparieren oder ersetzen?
Nachdem Sie das Problem erkannt haben, Dabei gilt es abzuschätzen, ob eine Reparatur oder ein direkter Austausch notwendig ist.. Einige nützliche Tipps sind:
- Prozessor und Grafik: Wenn sie ausfallen und eine Garantie haben, veranlassen Sie einen Austausch. Andernfalls lohnt sich eine Reparatur aufgrund der Kosten meist nicht.
- Memoria RAM: Module einzeln testen und defekte austauschen. Manchmal reicht es aus, die Kontakte neu einzusetzen oder zu reinigen.
- Festplatten und SSD: Bei SMART-Fehlern schnellstmöglich ein Backup erstellen. Bei mechanischen Geräuschen ist die Nutzung einzustellen.
- Quelle: Tauschen Sie es im Zweifelsfall gegen ein anderes Qualitätsprodukt aus.
- Hauptplatine: Im Allgemeinen sind Reparaturen an dieser Komponente komplex und erfordern spezialisierte Techniker.
- Fans: In den meisten Fällen Reinigung oder Austausch.
Vorsichtsmaßnahmen vor der Durchführung von Tests oder der Handhabung von Hardware
Treffen Sie vor der Demontage oder Prüfung von Komponenten Vorsichtsmaßnahmen:
- Sichern Sie Ihre Daten wichtig, nur für den Fall.
- Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz um Unfälle zu vermeiden.
- Wenn Sie keine Erfahrung haben, konzentrieren Sie sich auf Softwaretools und überlassen Sie die interne Manipulation den Technikern.
- Verwenden antistatische Handschuhe und arbeitet in einer sauberen und ordentlichen Umgebung.
Wartungstipps zur Vermeidung zukünftiger Ausfälle
Vorbeugende Wartung ist der Schlüssel zur Langlebigkeit der Hardware. Diese Tipps helfen Ihnen, das Auftreten körperlicher Probleme zu reduzieren und Ihre Ausrüstung in gutem Zustand zu halten.:
- Reinigen Sie das Innere des Turms regelmäßig, insbesondere wenn Sie in einer Gegend mit viel Staub leben.
- Wechseln Sie die Wärmeleitpaste von CPU und GPU alle zwei Jahre, um gute Temperaturen aufrechtzuerhalten
- Stellen Sie das Gerät an einem belüfteten Ort auf und regelt im Sommer die Raumtemperatur.
- Vermeiden Sie plötzliche Abschaltungen und trennen Sie das Gerät von fehlerhaften Quellen.
- Halten Sie Ihre Treiber auf dem neuesten Stand und BIOS aus offiziellen Quellen, um Inkompatibilitäten zu vermeiden.
Was passiert, wenn der Fehler nach all diesen Überprüfungen weiterhin besteht?
Wenn das Problem nach diesen Schritten weiterhin besteht, Die Ursache liegt wahrscheinlich im Betriebssystem selbst oder in einer Kombination mehrerer Faktoren.. Berücksichtigen Sie in diesem Fall Folgendes:
- Windows auf einen früheren Punkt zurücksetzen wo es richtig funktioniert hat.
- Format und installieren Sie Windows neu um verbleibende Softwarekonflikte auszuschließen.
- Gehen Sie zu einem professionellen technischen Service wenn Sie keine Erfahrung in der Hardware-Reparatur haben.
Wenn Sie diese Aspekte berücksichtigen und die richtigen Tools verwenden, können Sie Hardwareprobleme effektiver erkennen und beheben, die Lebensdauer Ihrer Geräte verlängern und Datenverluste oder größere Ausfälle vermeiden.
Leidenschaftlicher Autor über die Welt der Bytes und der Technologie im Allgemeinen. Ich liebe es, mein Wissen durch Schreiben zu teilen, und genau das werde ich in diesem Blog tun und Ihnen die interessantesten Dinge über Gadgets, Software, Hardware, technologische Trends und mehr zeigen. Mein Ziel ist es, Ihnen dabei zu helfen, sich auf einfache und unterhaltsame Weise in der digitalen Welt zurechtzufinden.