So erstellen Sie Datentabellen mit einer und zwei Variablen

Letzte Aktualisierung: 04/10/2024
Bivariate Datentabellen

In diesem Ratgeber verraten wir Ihnen wie crear eine und zwei variable Datentabellen. Mithilfe von Datentabellen in Microsoft Excel können Sie mit verschiedenen Eingabewerten experimentieren und sehen, wie diese sich auf die Ergebnisse einer Simulation auswirken, ohne die Berechnungen neu erstellen zu müssen. Sie können nicht nur in persönlichen Anwendungen verwendet werden (z. B. zur Berechnung monatlicher Zahlungen basierend auf sich ändernden Zinssätzen und unterschiedlichen Kreditbeträgen), sondern auch in allen Szenarios, die Was-wäre-wenn oder Sensitivitätsanalysen beinhalten.

Mit anderen Worten, die Datentabellen mit einer oder mehreren Variablen Sie sind nützliche Werkzeuge zur Untersuchung, wie sich eine oder mehrere Gruppen von Alternativen auf ein bestimmtes Szenario auswirken. Wir legen fest, wie Datentabellen mit einer oder zwei Variablen mithilfe von Daten aus einer Liste von Tickets erstellt werden, die in einer bestimmten Woche von einem Helpdesk gelöst wurden. Der Einfachheit halber gehen wir davon aus, dass alle Support-Mitarbeiter über die gleiche Erfahrung und Bezahlung verfügen und dass alle gemeldeten Vorfälle den gleichen Schwierigkeitsgrad haben.

Vielleicht können Sie interessiert sein: Excel CHOOSE-Funktion. Formeln und Beispiele

So erstellen Sie eine oder zwei variable Datentabellen

Wir erklären separat, wie man Tabellen mit einer und zwei Variablen erstellt:

Tabelle mit einzelnen variablen Daten

In diesem Fall veranschaulichen wir, wie die Variation der Vorfalllösungszeit in Stunden basierend auf der Anzahl der zugewiesenen Agenten untersucht werden kann. In der betrachteten Woche lösten fünf Mitarbeiter 30 Vorfälle mit einem Teamdurchschnitt von 29,72 Stunden, berechnet anhand von Ticketlistendaten. Diese Berechnung ergibt einen Durchschnitt von 5,94 Stunden pro Agent, wenn man A2 durch D2 dividiert:

Erstellen Sie Tabellen mit einer und zwei Variablen

Um zu sehen, wie sich eine Änderung der Anzahl der Agenten auf den individuellen Durchschnitt ausgewirkt hätte, erstellen Sie eine Datentabelle wie folgt:

Schritt 1: Wählen Sie die Zellen F2 bis G7 aus:

Erstellen Sie Tabellen mit einer und zwei Variablen

Im Bild oben enthalten F2 bis F7 den Satz von Alternativen und G2 ist der Ort, an dem Sie die Hauptformel einfügen (A2/D2).

  Lösung: Verknüpftes Bild kann in Outlook nicht angezeigt werden

Schritt 2: gehe zum Menü Daten bereits Abschnitt Vorhersage um das Untermenü „Analyse“ zu finden. In Versionen von Microsoft Excel vor 2016 befand sich die Analyse im Abschnitt „Datentools“, auch im Datenmenü.

Schritt 3: Wählen Sie aus der Analyse die Datentabelle aus.

Schritt 4: Da sich die Analysevariable (Anzahl der Agenten) in Spalte F befindet, platzieren Sie den Cursor im Eingabezellenfeld der Spalte. Wählen Sie als Nächstes die Zelle aus, in der sich der Anfangswert befindet (D2):

Erstellen Sie Tabellen mit einer und zwei Variablen

Schritt 5: klicke auf Akzeptieren und beobachten Sie, wie Microsoft Excel die Spalte „Durchschnitt pro Agent“ entsprechend füllt. Das Bild unten zeigt, wie es sich ändert die zeit Durchschnitt pro Agent, wenn Sie eine andere Anzahl an Mitarbeitern beschäftigen.

Datentabellen

Hinweis: Wenn Sie eine der Zellen zwischen F3 und F7 auswählen, werden Sie sehen, dass ihr Wert aus einer Datentabelle und nicht aus einer festen Formel stammt.

Also,Was ist der Unterschied zwischen der Verwendung einer Datentabelle und dem Kopieren der Formel in Spalte G?? Die Antwort ist einfach. Mit einer Datentabelle können Sie an einer Stelle eine Änderung vornehmen und Microsoft Excel berechnet die gesamte Simulation neu.

Dieser Ansatz erspart Ihnen auch die Auseinandersetzung mit absoluten Zellbezügen, die Sie alleine bewältigen müssten, wenn Sie eine Formel in benachbarte Zellen kopieren müssten. Eine Sensitivitätsanalyse erfordert oft die Untersuchung von zwei Variablen verwandt. Sie erfahren, wie Sie eine erstellen zweidimensionale Datentabelle im nächsten Abschnitt.

Vielleicht möchten Sie wissen: So verwenden Sie die Links- und Rechtsfunktionen in Excel

Bivariate Datentabellen

Im vorherigen Fall nimmt die durchschnittliche Zeit pro Agent mit zunehmender Mitarbeiterzahl ab. Es lohnt sich jedoch, dieses Szenario aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten, indem Sie sich folgende Fragen stellen:

  1. Müssen Sie mehr Agenten einstellen, um die durchschnittliche Lösungszeit zu verbessern? Wenn ja, wie viele können Sie sich leisten?
  2. Wie bleibt die durchschnittliche Lösungszeit des Teams erhalten, wenn Sie die Anzahl der Vorfälle ändern?
  China revolutioniert das Quantencomputing mit Zuchongzhi 3.0, seinem leistungsstarken 105-Qubit-Prozessor

Im folgenden Beispiel analysieren Sie das zweite Szenario anhand einer Datentabelle mit zwei Variablen, beginnend mit den folgenden Fakten:

  • Der Mannschaftsdurchschnitt lag bei 29,72 Stunden.
  • Bei 30 Vorfällen und fünf Mitarbeitern bedeutet dies durchschnittlich 0.1981 Stunden, etwa 12 Minuten, pro Ticket und Agent.

Geben Sie wie folgt einen Wertesatz für Tickets in einer Spalte und einen anderen für Agenten in einer Zeile ein. Die Reihenfolge ist willkürlich, aber wir haben zunächst fünf Agenten und 40 Vorfälle ausgewählt, da dies das erste Beispiel ist, das wir später untersuchen werden. Beachten Sie, dass Zelle G2 einen Verweis auf die durchschnittliche Zeit pro Ticket und Agentenberechnung enthält.

Bivariate Datentabellen

Folgen Sie den unteren Schritten:

Schritt 1: Wählen Sie dann die Zellen aus G2 ein M7:

Bivariate Datentabellen

Schritt 2: Erstellen Sie eine Datentabelle auf die gleiche Weise wie zuvor, nur dass Sie dieses Mal die Eingabezellen der Zeile auswählen müssen (D2) und die Spalte (D1), da dort die Anfangswerte liegen:

Bivariate Datentabellen

Schritt 3: beim Klicken Akzeptieren, füllt Microsoft Excel die Datentabelle mit einer Reihe von Werten:

Bivariate Datentabellen

Schritt 4: Mit diesem Datensatz können Sie folgende Schlussfolgerungen ziehen, wenn Sie den Teamdurchschnitt von 29,72 Stunden beibehalten möchten:

  • Wenn Ihr Personal aus fünf Mitarbeitern besteht und die Anzahl der Tickets auf 40 steigt, sollten die Mitarbeiter jeden Vorfall in 0.1486 Stunden (ca. neun Minuten) oder weniger lösen.
  • Wenn die Anzahl der Mitarbeiter auf drei sinkt und die Anzahl der Tickets auf 35 steigt, haben die Agenten bis zu 0.2830 Stunden (17 Minuten) Zeit, um jeden Fall abzuschließen.
  • Wenn Sie Ihrem Helpdesk mehr Ressourcen zuweisen (beispielsweise acht Mitarbeiter) und die Anzahl der Tickets konstant bei 30 bleibt, sollten Agenten in der Lage sein, jeden Vorfall in 0.1238 Stunden (siebeneinhalb Minuten) oder weniger zu schließen.

Mithilfe dieser Beobachtungen können Sie unter anderem feststellen, ob Sie die Fähigkeiten Ihrer Agenten verbessern müssen, um Ihre Produktivität zu optimieren, oder ob Sie mehr Mitarbeiter einstellen müssen.

Schauen Sie sich an: So übertragen Sie eine Tabelle von Excel nach Word

Pensamientos finales

Bereit, in diesem Leitfaden haben Sie gelernt, wie Sie Datentabellen mit einer oder zwei Variablen erstellen und diese verwenden, um Berechnungen für die Entscheidungsfindung zu beschleunigen. Obwohl das Kopieren und Einfügen von Formeln in eine Reihe von Zellen manchmal nützlich sein kann, ist die Verwendung von Datentabellen eine robustere Lösung. Mit dieser Microsoft Excel-Funktion können Sie mit geringem Aufwand visualisieren, wie sich eine Änderung einer oder zweier Variablen auf eine komplexe Simulation auswirkt.