AMD bringt die Ryzen 5005G-Serie auf den Markt: neue APUs für die AM4-Plattform

Letzte Aktualisierung: 27/02/2025
Autor: Holger
  • AMD stellt sechs neue Ryzen 5005G-APUs für die AM4-Plattform vor, und hält diese Architektur mit Zen 3-basierten Prozessoren am Leben.
  • Zu den neuen Varianten gehören die Modelle Ryzen 7, Ryzen 5 und Ryzen 3, mit Standard- und Niedrigverbrauchsoptionen (GE) für unterschiedliche Anforderungen.
  • Die Prozessoren integrieren Vega-Grafiken mit leichten Frequenzverbesserungen, ausgerichtet auf Basissysteme und knappe Budgets.
  • Verfügbarkeit und Preise müssen noch bekannt gegeben werden., aber im Vergleich zu neueren Serien dürften sie eine erschwingliche Option sein.

AMD Ryzen 5005G Prozessoren

AMD setzt mit der Einführung des neuen Ryzen 4G weiterhin auf die AM5005-Plattform, eine Reihe von APUs, die die Zen 3-Architektur zusammen mit integrierter Vega-Grafik beinhalten. Obwohl die AM4-Plattform bereits seit über acht Jahren auf dem Markt ist, bietet das Unternehmen weiterhin neue Optionen für alle, die ihre Rigs aufrüsten möchten, ohne das gesamte Motherboard austauschen zu müssen.

Diese neuen Prozessoren sind in Standard- und Niedrigstromversionen erhältlich., sodass die Nutzung an den Energie- und Leistungsbedarf jedes Benutzers angepasst werden kann. Obwohl sie keine technologische Revolution darstellen, sind sie dennoch eine interessante Alternative für alle, die nach einer kostengünstigen Lösung suchen, die mit aktuellen AM4-Motherboards kompatibel ist.

Die Spezifikationen des neuen Ryzen 5005G

AMD hat innerhalb der Ryzen 5005G-Familie sechs Modelle auf den Markt gebracht, aufgeteilt auf die Serien Ryzen 7, Ryzen 5 und Ryzen 3. Diese Prozessoren basieren auf 7nm Cezanne monolithischem Silizium, das Zen 3-Kerne mit Vega-Grafik kombiniert.

AMD Ryzen 5005G – Spezifikationen

Modell Kerne / Threads Basis-/Turbofrequenz Integrierte Graphiken TDP
Ryzen 7 5705G 8 / 16 3.8 / 4.6 GHz Vega 8 65W
Ryzen 7 5705GE 8 / 16 3.2 / 4.6 GHz Vega 8 35W
Ryzen 5 5605G 6 / 12 3.9 / 4.4 GHz Vega 7 65W
Ryzen 5 5605GE 6 / 12 3.4 / 4.4 GHz Vega 7 35W
Ryzen 3 5305G 4 / 8 4.0 / 4.2 GHz Vega 6 65W
Ryzen 3 5305GE 4 / 8 3.6 / 4.2 GHz Vega 6 35W

„GE“-Modelle sind für einen geringeren Energiebedarf optimiert, wodurch sie ideal für Konfigurationen sind, bei denen Verbrauch und Temperatur entscheidende Faktoren sind. Andererseits bieten die „G“-Modelle die gesamte verfügbare Leistung, während die TDP bei 65 W bleibt.

  Mit diesen Tricks verwandeln Sie Ihr Android in ein iPhone

Unterschiede zu früheren AMD-Generationen

Obwohl es im Vergleich zum Ryzen 5000G keine radikalen Änderungen gibt, Die Hauptverbesserung des Ryzen 5005G ist eine leichte Erhöhung der Frequenz in der Vega-Grafik. Dies ermöglicht eine kleine Verbesserung der Grafikleistung, ohne den Stromverbrauch wesentlich zu beeinflussen.

Aus Sicht des Verarbeiters Die Spezifikationen sind nahezu identisch mit denen seiner Vorgänger.. Diese neue Serie sollte jedoch nicht mit dem Ryzen 5000GT verwechselt werden, bei dem der Schwerpunkt eher auf Verbesserungen der CPU-Geschwindigkeit als auf iGPU-Optimierungen lag.

Verfügbarkeit und Zielmarkt

AMD hat noch keine Details zur Verfügbarkeit dieser APUs im Einzelhandel bekannt gegeben. Es besteht die Möglichkeit, dass sie sich ausschließlich an Monteure und OEM-Hersteller richten., was bedeuten würde, dass wir sie nur auf Computern bestimmter Marken vorinstalliert finden würden.

Was die Zielgruppe betrifft, Diese Prozessoren sind für Benutzer gedacht, die ein kostengünstiges System suchen und effizient für grundlegende Aufgaben wie das Surfen im Internet, Büroautomatisierung und Multimedia-Nutzung. Sie können auch eine praktikable Option für preisgünstige Systeme sein, die keine hohe dedizierte Grafikleistung erfordern.

AMD Ryzen 9 9950X3D
Verwandte Artikel:
AMD Ryzen 9 9950X3D: Leistung der nächsten Generation bereit für Januar

Für alle, die einen günstigen PC bauen möchten und dabei die Vorteile der noch verfügbaren AM4-Motherboards nutzen möchten, könnte der Ryzen 5005G eine interessante Option darstellen. Selbst mit der Einführung neuer Plattformen, Das AM4-Ökosystem ist immer noch relevant dank der großen Vielfalt kompatibler Boards und Komponenten auf dem Markt.