Wie man Literaturverwaltungsprogramme mit Word nutzt, ohne den Verstand zu verlieren

Letzte Aktualisierung: 26/11/2025
Autor: Holger
  • Word Es beinhaltet einen integrierten Zitationsmanager, mit dem Sie Referenzen einfügen und automatisch Bibliografien in verschiedenen Stilen generieren können.
  • Mendeley Cite integriert sich als Add-In in Word, um direkt auf die Cloud-Bibliothek zuzugreifen und Zitate und Referenzen beim Ändern von Stilen zu aktualisieren.
  • RefWorks ermöglicht die fortschrittliche und gemeinsame Online-Referenzverwaltung und lässt sich zudem in Textverarbeitungsprogramme wie Word integrieren.
  • Die Verwendung dieser Manager reduziert Formatierungsfehler, beugt unbeabsichtigtem Plagiat vor und spart Zeit beim Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten.

Bibliografische Manager mit Word

Wenn Sie eine akademische Arbeit in WordSie wissen wahrscheinlich bereits, wie mühsam es sein kann, alle Autoren korrekt zu zitieren und das Literaturverzeichnis am Ende des Dokuments zusammenzustellen. Ob APA, IEEE oder Vancouver – es ist leicht, Fehler zu machen oder eine Quelle zu vergessen, was selbst unbeabsichtigt zu Plagiatsvorwürfen führen kann.

Die gute Nachricht ist, dass Wort und das bibliografische Manager Tools wie Mendeley oder RefWorks können Ihnen das Leben deutlich erleichtern. Sie können Ihre Arbeit in Ihrem eigenen Tempo schreiben, Zitate direkt einfügen und die Formatierung, Strukturierung und das abschließende Literaturverzeichnis dem Programm überlassen. Sehen wir uns nun Schritt für Schritt an, wie Sie diese Tools optimal nutzen, um eine makellose Arbeit zu erstellen.

Warum ist korrektes Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten so wichtig?

Verwendung von Zitaten und Bibliographie in Word

Während Ihrer Studienjahre, Schriftliche Werke spielen eine SchlüsselrolleDiese Aufgaben dienen dazu, zu zeigen, dass Sie recherchieren, analysieren und verstehen, was Sie lernen, und dass Sie es schriftlich klar und verständlich darstellen können. Es geht nicht nur darum, Seiten zu füllen, sondern darum, kritisches Denken zu entwickeln und professionell zu kommunizieren.

In jeder Essay, Artikel, Bericht, Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Dissertation Es ist üblich, Ideen, Daten oder Theorien anderer Autoren zu verwenden. Problematisch wird es, wenn man nicht weiß, wie man diese korrekt zitiert oder das Literaturverzeichnis am Ende erstellt. Hier beginnt der Ärger: unvollständige Zitate, falsch angewendete Zitierstile, Autoren, die zwar zitiert, aber nicht im Literaturverzeichnis aufgeführt werden (oder umgekehrt)...

Ferner die Geistiges Eigentum ist ein sehr ernstes ThemaAkademische und wissenschaftliche Arbeiten sind gesetzlich geschützt, und das Kopieren ohne korrekte Quellenangabe ist Plagiat, selbst wenn es unbeabsichtigt geschieht. In Ländern wie Kolumbien beispielsweise ist Plagiat gemäß Gesetz 1032 von 2006 eine Straftat. Neben den rechtlichen Konsequenzen können Universitäten bei der Feststellung von Plagiat in Ihren Arbeiten strenge Sanktionen verhängen.

Um diese Probleme zu vermeiden, ist es unerlässlich Lerne, wie man richtig zitiert und Quellen angibt.Es genügt nicht, den Nachnamen des Autors einfach "freihändig" zu schreiben oder eine Referenz wahllos abzuschreiben; Sie müssen das erforderliche Format (APA, IEEE, Vancouver, ISO 690 oder andere) beachten und im gesamten Dokument einheitlich vorgehen.

Der Bau der Bibliographie oder Literaturverzeichnis Das ist oft eine der größten Herausforderungen für Studierende. Man muss auf die Reihenfolge, Einrückung, Kursivschrift, Zeichensetzung, Groß- und Kleinschreibung, DOI oder URL achten … und all das variiert je nach Zitierstil. Zum Glück können Word und moderne Literaturverwaltungsprogramme einen Großteil dieser Arbeit automatisieren und Ihnen stundenlanges Grübeln über die Formatierung ersparen.

Der Terminmanager ist in Microsoft Word integriert.

Was viele Leute nicht wissen, ist, dass Microsoft Word Es beinhaltet einen eigenen Zitat- und Bibliografiemanager.Sie müssen nichts zusätzlich installieren, um es zu verwenden: Es ist standardmäßig im Programm enthalten und sofort einsatzbereit. Es ist ein sehr leistungsstarkes Werkzeug und für einfache bis mittelgroße Aufgaben in der Regel mehr als ausreichend.

Um auf diesen Manager zuzugreifen, wechseln Sie einfach zur Registerkarte „Verweise“ im Word-MenübandIn diesem Menüpunkt finden Sie einen Abschnitt mit dem Titel „Zitate und Bibliografie“. Dort können Sie einen Zitationsstil auswählen, Quellen hinzufügen, Zitate in den Text einfügen und die Bibliografie am Ende des Dokuments automatisch generieren lassen.

Der erste Schritt ist wähle das ZitationssystemIm Feld „Formatvorlage“ enthält Word standardmäßig die gängigsten Formatvorlagen: APA, MLA, Chicago, IEEE usw. Wenn Sie mit einem bestimmten Zitationssystem arbeiten müssen (z. B. APA, MLA, Chicago, IEEE usw.), können Sie die Formatvorlage entsprechend anpassen. APA 7. Auflage(sehr häufig in den Sozial- und Gesundheitswissenschaften), wählen Sie diejenige aus, die am besten zu den Anweisungen Ihres Lehrers oder Ihres Studienberaters passt.

  So verwenden Sie Text-to-Speech in Microsoft Word

Sobald Sie sich für einen Stil entschieden haben, können Sie Beginnen Sie, den Text normal zu schreiben.Jedes Mal, wenn Sie einen Absatz beenden, in dem Sie eine Idee, eine Tatsache oder ein direktes Zitat von einem anderen Autor übernommen haben, müssen Sie die entsprechende Quellenangabe einfügen, damit dies ordnungsgemäß begründet wird und nicht als Plagiat gilt.

Wenn Sie eine Quelle zum ersten Mal zitieren möchten, gehen Sie zum Reiter „Referenzen“ und wählen Sie aus „Zitat einfügen“ und dann „Neue Quelle hinzufügen“Es öffnet sich ein Fenster, in dem Sie die grundlegenden Informationen eingeben müssen: Quellentyp (Buch, Artikel, Website usw.), Autoren, Titel, Jahr, Zeitschrift, Bandnummer, Seitenzahl, DOI oder URL sowie weitere Felder je nach Dokumenttyp. Diese Informationen sind immer im Artikel oder Buch selbst enthalten, daher füllen Sie sie bitte sorgfältig aus.

Wenn das Dokument nicht DOI, du kannst den ... benutzen Link oder URI (die Webadresse), damit die Referenz vollständig ist. Nach der Bestätigung fügt Word das Zitat mit der entsprechenden Formatierung für den gewählten Stil in den Text ein (z. B. Autor und Jahr in Klammern nach APA oder nummerierte Referenzen nach IEEE).

Der große Vorteil besteht darin, dass, sobald die Schriftart erstellt ist, Sie können es so oft wiederverwenden, wie Sie möchten. Sie können die Daten im selben Dokument einfügen, ohne sie erneut eingeben zu müssen. Gehen Sie einfach auf „Zitat einfügen“ und wählen Sie die entsprechende Referenz aus der von Word gespeicherten Liste aus.

Wie man in Word Schritt für Schritt Zitate einfügt

Zusätzlich zu den bereits vorgestellten, „fortschrittlicheren“ Verwaltungsfunktionen enthält Word eine sehr einfacher Arbeitsablauf zum Einfügen von Terminen direkt im Text, ideal für Einsteiger oder alle, die direkt zur Sache kommen möchten. Der grundlegende Ablauf ist wie folgt:

1. Platzieren Sie den Cursor am Ende des Fragments. dass Sie die Quelle angeben müssen, und zwar direkt nach dem Punkt oder dem Textabschnitt, der aus einer anderen Quelle stammt.
2. Gehen Sie zur Registerkarte „Referenzen“ > „Stil“ und stellen Sie sicher, dass Sie die gewünschte Zitationsart ausgewählt haben (z. B. APA).
3. Klicken Sie auf „Zitat einfügen“ in der Gruppe „Zitate und Bibliographie“.
4. Wählen Sie „Neue Quelle hinzufügen“ Falls Sie dieses Dokument zum ersten Mal zitieren, füllen Sie die Felder mit den bibliografischen Angaben aus.

Wenn Sie eine Schriftart erstellt haben und sie wiederverwenden möchten, geht das noch schneller: Platzieren Sie den Cursor an der Stelle, an der das Zitat das Zitat berührt.Gehen Sie zurück zu „Referenzen > Zitat einfügen“ und wählen Sie die gewünschte Quelle aus der angezeigten Liste aus. Word fügt das Zitat im gleichen Format wie zuvor ein, genau wie zuvor und entsprechend dem gewählten Stil.

Wenn Sie hinzufügen müssen spezifische Details wie Seitenzahl (Dies ist besonders häufig beim Zitieren von Büchern oder längeren Artikeln der Fall.) Sie können dies unter „Zitationsoptionen“ > „Zitat bearbeiten“ tun. Dort können Sie beispielsweise angeben, dass sich das Zitat auf Seite 23–24 oder Kapitel 3 bezieht, je nach den Vorgaben der verwendeten Richtlinien.

Dieses gesamte System ermöglicht dies, selbst wenn Ihr Dokument wächst und Dutzende von Verweisen enthält. Die Termine bleiben einheitlich und entspricht dem von Ihnen zu Beginn gewählten bibliografischen Stil. Sollten Sie den Stil später ändern müssen – beispielsweise von APA zu IEEE –, ändern Sie ihn einfach im Feld „Stil“, und Word aktualisiert automatisch alle Zitate im Dokument.

Automatische Bibliografieerstellung in Word

Sobald Sie alle Anführungszeichen im Text eingefügt haben, ist es Zeit für Erstellen Sie das Literaturverzeichnis oder die Liste der Referenzen.Dies ist eine der größten Stärken des integrierten Managers von Word, denn er erledigt automatisch, was früher manuell und mit viel Geduld getan werden musste.

Die Vorgehensweise ist ganz einfach: Wenn Sie Ihre Arbeit beendet haben, Platzieren Sie den Cursor in der Geben Sie an, wo das Literaturverzeichnis erscheinen soll, üblicherweise am Ende des Dokuments und nach den Schlussfolgerungen oder Anhängen, und ob Sie weitere Informationen hinzufügen müssen. Querverweise Oder Lesezeichen, das können Sie vor dem Generieren der Liste tun.

Kehren Sie dann zum Tab zurück. „Referenzen“ und dann „Bibliographie“ auswählenWord bietet Ihnen verschiedene Formatierungsoptionen an: „Literaturverzeichnis“, „Literaturverzeichnis“ oder andere vordefinierte Designs. Wählen Sie diejenige, die Ihren Anforderungen am besten entspricht (viele Zentren verwenden „Literaturverzeichnis“).

  So trennen Sie Vor- und Nachnamen in Excel einfach und fehlerfrei

Mit einem einzigen Klick generiert Word eine Übersichtliche Liste mit allen Quellen Die von Ihnen im Dokument zitierten Quellen werden gemäß dem ausgewählten Stil sortiert und formatiert. Einrückungen, Zeichensetzung, Namensreihenfolge, Kursivschrift und alle weiteren von den jeweiligen Standards geforderten Details werden automatisch angewendet, ohne dass Sie jede Zeile einzeln überprüfen müssen.

Sollten Sie später feststellen, dass ein Zitat fehlt, oder eine Referenz korrigiert oder neue Quellen hinzugefügt haben, müssen Sie lediglich Aktualisierung der Bibliographie (Klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie die Option „Aktualisieren“.) Die gesamte Liste wird entsprechend angepasst, um typische Fehler wie das Vergessen eines Autors oder doppelte Einträge zu vermeiden.

Und falls Sie feststellen, dass Sie den falschen Stil verwendet haben – zum Beispiel, dass Sie alles im APA-Stil geschrieben haben und IEEE verlangt wird – können Sie den Stil auf der Registerkarte „Referenzen“ in Word ändern. Es werden sowohl die Zitate im Text als auch das endgültige Literaturverzeichnis angepasst. zu den neuen Regeln. Es ist ein echter Lebensretter, wenn in letzter Minute Änderungen erforderlich sind.

Mendeley Cite mit Word verwenden

Neben dem integrierten Manager funktioniert Word besonders gut mit Mendeley ZitierenDieses Add-on ist für alle gedacht, die mit der Mendeley-Bibliothek arbeiten und eine große Anzahl von Referenzen verwalten müssen. Es ist besonders nützlich für längere Forschungsprojekte, die Arbeit mit vielen wissenschaftlichen Artikeln oder die Synchronisierung Ihrer Referenzen auf verschiedenen Geräten.

Mendeley Cite ist ein Add-In für Microsoft Word. Es ermöglicht Ihnen, Zitate direkt aus Ihrer Mendeley-Bibliothek einzufügen, den bibliografischen Stil zu ändern und das Literaturverzeichnis automatisch zu generieren. Es ist das empfohlene Tool für moderne Word-Versionen: Word 2016 und höher. Microsoft 365 en Windows y Download Macund auch Wort für iPad.

Das ist einer seiner größten Vorteile Es synchronisiert sich mit Ihrer Cloud-BibliothekAlles, was Sie in Ihrem Mendeley-Konto speichern und organisieren, steht Ihnen in Mendeley Cite zur Verfügung, ohne dass Sie Referenzen exportieren oder manuell kopieren müssen. Außerdem öffnet sich Mendeley Cite als Seitenleiste neben Ihrem Dokument, nicht darüber, sodass Sie es beim Schreiben immer im Blick haben.

Um Mendeley Cite in Word zu installieren, haben Sie zwei Möglichkeiten. Die erste besteht darin, auf die Registerkarte zu gehen. Gehen Sie in Word auf die Registerkarte „Einfügen“ und dort auf die Gruppe „Add-Ins“.Wählen Sie dort „Add-ons herunterladen“ und geben Sie „Mendeley Cite“ in die Suchleiste ein. Sobald es in den Suchergebnissen erscheint, klicken Sie einfach auf „Hinzufügen“, um es zu installieren.

Die zweite Möglichkeit ist, zu gehen zu offizielle Website von Mendeley Cité Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche „Mendeley Cite herunterladen“. Sie werden dann zu Microsoft AppSource weitergeleitet, wo Sie das Add-In durch Klicken auf „Jetzt herunterladen“ zu Ihrem Office-Konto hinzufügen können. In beiden Fällen ist das Ergebnis dasselbe: Mendeley Cite steht Ihnen dann in Word zur Verfügung.

Nach der Installation können Sie über die Registerkarte auf das Add-on zugreifen. Wort „Referenzen“Durch Klicken auf das Mendeley Cite-Symbol öffnet sich ein Bedienfeld auf der rechten Seite. Beim ersten Öffnen wird Ihnen dort eine Schaltfläche angezeigt. "Loslegen"Wenn Sie darauf klicken, erscheint ein Anmeldefenster, in dem Sie Ihr Mendeley-Konto eingeben müssen, damit das Plugin auf Ihre Bibliothek zugreifen kann.

Zitate in Word mit Mendeley Cite einfügen

Nach dem Einloggen wird Mendeley Cite in der Seitenleiste angezeigt. alle Referenzen in Ihrer BibliothekDie Inhalte werden je nach Ihren Einstellungen in Mendeley in Ordnern, Sammlungen oder über eine Suchfunktion organisiert. Anschließend können Sie die gewünschten Artikel, Bücher oder Kapitel einfach auswählen, um sie zu zitieren.

Um ein Zitat in Ihr Dokument einzufügen, platzieren Sie die Cursor an der genauen Position Geben Sie die Referenz an der gewünschten Stelle ein (üblicherweise am Ende des Satzes, den Sie zitieren). Gehen Sie dann zum Mendeley Cite-Panel, klicken Sie auf den Tab „Referenzen“ und aktivieren Sie das Kontrollkästchen neben der gewünschten Referenz.

Um ein Zitat in Ihr Dokument einzufügen, platzieren Sie die Cursor an der genauen Position Geben Sie die Referenz an der gewünschten Stelle ein (üblicherweise am Ende des Satzes, den Sie zitieren). Gehen Sie dann zum Mendeley Cite-Panel, klicken Sie auf den Tab „Referenzen“ und aktivieren Sie das Kontrollkästchen neben der gewünschten Referenz.

  So konvertieren Sie eine Word-Tabelle in Text: Schritt-für-Schritt-Anleitung und Tipps

Sobald Sie die Referenz(en) ausgewählt haben, drücken Sie die Schaltfläche. „Zitat einfügen“Mendeley Cite fügt automatisch ein Zitat in Ihr Dokument ein, und zwar im von Ihnen konfigurierten Format (z. B. Autor-Jahr, numerisch usw.). Wenn Sie möchten Mehrere Anführungszeichen gleichzeitig einfügen An der gleichen Stelle im Text müssen Sie lediglich einige Kästchen ankreuzen, bevor Sie auf „Zitat einfügen“ klicken.

Mit Mendeley Cite erstellte Zitate bleiben mit Ihrer Bibliothek verknüpft. Wenn Sie also den Stil innerhalb des Plugins selbst ändern, Word aktualisiert alle Zitate und Bibliografien einheitlich.Dies ist besonders nützlich, wenn Sie einen Artikel für eine Zeitschrift vorbereiten, die ein bestimmtes Format erfordert, oder wenn Ihr Dozent Sie bittet, den Stil während der Arbeit anzupassen.

Genau wie beim in Word integrierten Manager können Sie auch Erstellen Sie die vollständige Bibliographie Am Ende des Dokuments. Mendeley Cite kümmert sich um die Organisation der Referenzen, die korrekte Einrückung, das Hinzufügen von Kursivschrift, wo angebracht, und die allgemeine Einhaltung der Richtlinien des gewählten Stils, ohne dass Sie etwas manuell anpassen müssen.

RefWorks und fortgeschrittene Literaturverwaltung

Ein weiterer Manager, der in universitären Umgebungen häufig eingesetzt wird, ist RefWorksRefWorks ist ein Online-Literaturverwaltungsprogramm, das viele Universitäten ihren Mitgliedern kostenlos anbieten. RefWorks ist so konzipiert, dass es … Erstellen Sie eine Referenzdatenbank in der Cloud aus einer Vielzahl von Quellen: Datenbanken wissenschaftliche Kataloge, Bibliothekskataloge, Webseiten, Google Akademisch usw.

Mit RefWorks können Sie Referenzen importieren und organisieren Von nahezu überall. Akademische Datenbanken ermöglichen in der Regel den Export von Referenzen in einem RefWorks-kompatiblen Format, sodass Sie Ihre Artikelsammlung mit nur wenigen Klicks sicher speichern und organisieren können.

Eine weitere sehr nützliche Möglichkeit ist Speichern Sie Kopien der Dokumente mit diesen Referenzen verknüpft. Sie können beispielsweise die folgenden Daten speichern: PDF Der vollständige Artikel zusammen mit dem bibliografischen Eintrag, sodass Sie nicht jedes Mal erneut danach suchen müssen, wenn Sie ihn konsultieren möchten.

RefWorks erlaubt auch Referenzen teilen Die gemeinsame Nutzung mit anderen Nutzern ist besonders praktisch bei der Teamarbeit an Forschungsprojekten, gemeinsamen Abschlussarbeiten oder kollaborativen Artikeln. Alle können auf dieselben Quellen zugreifen, diese kommentieren und das Literaturverzeichnis synchron halten.

Das vielleicht interessanteste Feature, das sich in Word integrieren lässt, ist die Möglichkeit, formatear Erstellt automatisch Zitate und Bibliografie innerhalb Ihrer Arbeit. RefWorks verfügt über Werkzeuge und Add-Ins, mit denen Sie Zitate in den Text einfügen und das Literaturverzeichnis nach verschiedenen Stilen generieren können, genau wie mit Mendeley Cite oder dem integrierten Zitatmanager von Word.

Um auf RefWorks zuzugreifen, benötigen Sie normalerweise nur Folgendes: Melden Sie sich mit Ihren Universitätszugangsdaten an. Alternativ können Sie sich mit Ihrer institutionellen E-Mail-Adresse registrieren, sofern Ihre Institution über ein Abonnement verfügt. Über die Plattform können Sie Ihre Bibliothek verwalten, Ordner für jedes Projekt erstellen, Zitationsstile auswählen und alles für die einfache Integration in Word vorbereiten.

Durch die Kombination von RefWorks mit Word, Mendeley oder dem eigenen Zitationssystem des Textverarbeitungsprogramms können Sie den Zitationsprozess nahezu vollständig automatisierenMinimieren Sie formale Fehler und konzentrieren Sie sich auf das Wesentliche: den Inhalt Ihrer Arbeit und die Qualität Ihrer Analyse.

Die sinnvolle Nutzung dieser Tools – des in Word integrierten Zitationsmanagers, Mendeley Cite und RefWorks – macht einen großen Unterschied bei der Präsentation Ihrer Forschung und hilft Ihnen, Fehler zu vermeiden. versehentliches Plagiat Und es spart Ihnen Zeit, die Sie der Verbesserung Ihrer Argumente und Ihres Schreibstils widmen können, wo der Sprung im Niveau an der Universität wirklich zum Tragen kommt.

So fügen Sie bibliografische Referenzen in Word 4 ein und verwalten sie
Verwandte Artikel:
So fügen Sie bibliografische Referenzen in Word Schritt für Schritt ein und verwalten sie