UEFI-Standardeinstellungen wiederherstellen: Schritt-für-Schritt-Anleitung für alle Marken

Letzte Aktualisierung: 04/09/2025
Autor: Holger
  • Differenzierte Arbeitsabläufe zwischen UEFI, Legacy und MyASUS mit eindeutigen Schlüsseln und Bestätigungen.
  • Kritische Prüfung nach dem Zurücksetzen: Modus Starten, Sicherer Start und Startreihenfolge.
  • Passwörter der BIOS Sie werden bei der Wiederherstellung nicht gelöscht, sondern erfordern eine spezielle Verwaltung.
  • Spezifische Funktionen nach Hersteller (Surface, ASUS, Acer, Dell) und gängige Tastenkombinationen.

UEFI-Standards wiederherstellen

Das Zurücksetzen der Firmware auf die Standardeinstellungen ist eine schnelle Lösung, wenn Ihr PC schwerfällig hochfährt, nach dem Herumspielen mit den Einstellungen Fehler auftreten oder Sie sich nicht mehr an Änderungen erinnern. Laden der Firmware auf die Standardeinstellungen UEFI/BIOS, das System kehrt in einen stabilen Werkszustand zurück, ohne Ihre Dateien zu löschen oder Windows, etwas, das dazu beiträgt eine saubere Basis, um Konfigurationsprobleme auszuschließen.

In dieser Anleitung finden Sie Schritt-für-Schritt-Anleitungen für den UEFI-Modus und das Legacy-BIOS sowie für die MyASUS-Oberfläche und Desktop-Versionen. Außerdem finden Sie gängige Tastenkombinationen (wie F2, Entf, F9 und F10), wichtige Warnungen zu Startmodi, Firmware-Passwörtern und Markenspezifikationen (Acer, Dell, ASUS, Surface). Alles wird auf Spanisch und in klarem Ton erklärt, sodass Sie sicher handeln können. Sicherheit und keine Anlaufängste.

Was beinhaltet die Wiederherstellung der UEFI/BIOS-Standardeinstellungen?

UEFI und BIOS Legacy sind die Firmware-Ebenen, die den Hardware vor dem Betriebssystem. Das Laden der Standardeinstellungen setzt die Einstellungen auf ein vom Hersteller optimiertes Basisprofil zurück. Dies ist nützlich, wenn Sie Boot-Parameter geändert haben, Lagerung oder Sicherheit und jetzt verhält sich Ihr Computer nicht mehr so, wie er sollte. Es löscht weder Ihr System noch Ihre Daten, aber es kann kritische Einstellungen ändern, die den Start beeinflussen, daher sollten Sie nach dem Zurücksetzen bestimmte Punkte überprüfen, um Vermeiden Sie schwarze Bildschirme oder Neustartschleifenoder Fehler wie „BOOTMGR fehlt“.

Es gibt deutliche Unterschiede in der Bedienung: Im UEFI erfolgt die Navigation per Tastatur, Touchpad oder Maus, im Legacy-Modus nur per Tastendruck. Zudem beschriftet der Hersteller die Optionen je nach Modell unterschiedlich (Standard, Optimierte Standardeinstellungen laden, Standardeinstellungen wiederherstellen usw.). Keine Sorge, falls die Bildschirmanzeige nicht mit der in den Screenshots im Handbuch übereinstimmt: Die Bezeichnungen variieren, der Ablauf ist aber meist sehr ähnlich, sodass Fehler durchaus vorkommen können. Schnittstellenvariationen zwischen Modellen.

Die Schritte in dieser Anleitung gelten für eine Vielzahl von Geräten: portátiles, Desktop-Computer, All-in-One-Computer, Mini-PCs und sogar Handheld-Spielgeräte. Die Tastenkombination zum Aufrufen der Firmware variiert (F2, Entf, Esc, F10 usw.), aber sobald Sie drin sind, bleiben die Aktionen zum Zurücksetzen, Bestätigen und Speichern (je nach Bedarf F9/F5/F10) weitgehend unverändert. Markenübergreifend konsistent.

  Richten Sie einen HP-Drucker mit HP Smart im drahtlosen Netzwerk ein

UEFI-Einstellungen zurücksetzen

UEFI-Firmware-Konfiguration wird nicht angezeigt
Verwandte Artikel:
UEFI-Firmware-Konfiguration wird nicht angezeigt | Lösungen

Einstellungen gemäß Firmware-Modus wiederherstellen

Nachfolgend erfahren Sie, wie Sie die Standardeinstellungen in verschiedenen Szenarien laden. Achten Sie dabei besonders auf den Modus (UEFI oder Legacy) und darauf, ob es sich bei Ihrer Schnittstelle um die klassische Schnittstelle des Herstellers oder eine benutzerdefinierte Schnittstelle (z. B. MyASUS) handelt. Wenn Sie diesen Pfaden folgen, können Sie den Vorgang korrekt abschließen. eine eindeutige Bestätigung und eine korrekte Speicherung.

UEFI-Modus (Laptops, All-in-Ones und Gaming-Handhelds)

Im UEFI können Sie mit Tastatur, Touchpad oder Maus navigieren. Die Wiederherstellungsoption heißt meist „Standard“, „Optimierte Standardeinstellungen laden“ oder ähnlich. Nach Abschluss wird der Computer neu gestartet, um die Änderungen zu übernehmen. sauber und effektiv.

  1. Drücken Sie die Taste F9 oder wählen Sie mit dem Cursor die Option „Standard“ aus, wenn diese auf dem Bildschirm angezeigt wird.
  2. Bestätigen Sie das Laden der Standardwerte, indem Sie „Ok“ wählen und die Eingabetaste drücken (oder auf „Ok“ klicken).
  3. Drücken Sie F10 oder wählen Sie „Speichern und beenden“ aus dem entsprechenden Menü.
  4. Wählen Sie bei der entsprechenden Aufforderung „OK“, um zu speichern und zu beenden. Ihr Computer wird neu gestartet und kehrt zu Windows zurück.

Wichtiger Hinweis: Je nach Modell können die Namen und die Position der Optionen leicht variieren. Wenn „Standard“ nicht angezeigt wird, suchen Sie nach Text wie „Optimierte Standardeinstellungen laden“ oder „Standardeinstellungen wiederherstellen“. Der Schlüssel ist, das Basisprofil zu laden, zu bestätigen und vor dem Beenden speichern.

Legacy-Modus (klassisches BIOS)

Im Legacy-BIOS erfolgt die Navigation ausschließlich über die Tastatur. Der Ablauf ist ähnlich: Optimierte Werte laden, bestätigen, speichern und beenden. Dieser Modus ist bei älteren Rechnern oder bestimmten Konfigurationen üblich, die nicht die UEFI-Schnittstelle nutzen. Bleiben Sie ruhig und folgen Sie den Tasten am unteren Bildschirmrand. Songtexte, damit Sie sie nicht verpassen.

  1. Drücken Sie die Taste F9, um die Standardwerte zu laden.
  2. Bestätigen Sie mit „Ja“ und drücken Sie die Eingabetaste.
  3. Drücken Sie F10, um die Änderungen zu speichern.
  4. Bestätigen Sie erneut mit „Ja“ und drücken Sie die Eingabetaste, um den Vorgang zu beenden. Das System wird neu gestartet.

MyASUS-Schnittstelle im UEFI

Einige ASUS-Computer verfügen über eine benutzerdefinierte UEFI-Oberfläche (MyASUS). Sie können zwischen einer einfachen und einer erweiterten Ansicht wechseln. Um einen Werksreset durchzuführen, öffnen Sie die erweiterten Optionen und fahren Sie mit dem Werksreset fort. direkt und sicher.

  1. Drücken Sie im Setup-Bildschirm F7, um zu „Erweiterte Einstellungen“ zu gelangen, oder klicken Sie auf „Erweiterte Einstellungen“.
  2. Drücken Sie F9 und bestätigen Sie mit „Bestätigen“. Alternativ können Sie auf der Seite „Speichern & Beenden“ die Option „Auf Standard zurücksetzen“ auswählen.
  3. Zum Speichern und Beenden drücken Sie F10 und bestätigen mit „Bestätigen“. Alternativ können Sie unter „Speichern und Beenden“ die Option „Änderungen speichern und beenden“ wählen.
  4. Der Computer wird automatisch neu gestartet und kehrt zu Windows zurück.

Beachten Sie, dass die Menüanordnung je nach Modell unterschiedlich sein kann. Wenn Sie den genauen Pfad nicht finden, suchen Sie nach entsprechenden Optionen in den Registerkarten „Speichern & Beenden“ oder „Allgemeine Einstellungen“. Wichtig ist, den Reset zu aktivieren, zu bestätigen und Änderungen speichern.

  Fix für den schwarzen Bildschirmfehler mit NVIDIA GeForce RTX 3060 unter Windows 11

ASUS Desktop in UEFI (variiert F5/F9)

Bei einigen ASUS-Desktop-Motherboards ist die Taste zum Laden der Standardeinstellungen F5 statt F9. Der restliche Vorgang ist identisch: Bestätigen, Speichern und Beenden. Wenn auf Ihrem Bildschirm „Standard“ angezeigt wird, können Sie auch mit der Maus darauf klicken. Stellen Sie sicher, dass Sie alle Bestätigungen vor dem Neustart.

  1. Drücken Sie die Taste F5 oder wählen Sie auf dem Bildschirm die Option „Standard“.
  2. Bestätigen Sie den Upload mit „Ok“ und Enter (oder klicken Sie auf „Ok“).
  3. Drücken Sie F10 oder wählen Sie „Speichern und beenden“.
  4. Bestätigen Sie erneut mit „Ok“ und Enter. Der PC wird neu gestartet.

Gängige generische Tastenkombination (Acer und andere Hersteller)

Wenn Sie nur eine schnelle Lösung benötigen: Schalten Sie das Gerät komplett aus, öffnen Sie die Firmware und laden Sie die Standardwerte. Bei vielen Acer-Laptops drücken Sie F2 zum Öffnen, bei Desktop-PCs meist Entf; dann F9 zum Laden und F10 zum Speichern. Es handelt sich um eine universelle Tastenkombination, die bei vielen Modellen funktioniert und nützlich ist, wenn Sie Zurücksetzen in zwei Minuten.

  1. Halten Sie die Einschalttaste etwa 10 Sekunden lang gedrückt, bis das Gerät vollständig heruntergefahren ist.
  2. Schalten Sie es ein und drücken Sie, sobald Sie das Logo sehen, wiederholt F2 (Laptops) oder Entf (Desktops), um das BIOS/UEFI aufzurufen.
  3. Drücken Sie F9 und dann die Eingabetaste, um die Standardeinstellungen zu laden.
  4. Drücken Sie F10 und dann die Eingabetaste, um zu speichern und zu beenden.

Wenn die Boot-Probleme nach der Wiederherstellung weiterhin bestehen, wenden Sie sich an den offiziellen Support Ihrer Marke. Möglicherweise liegt ein Hardware-Konflikt vor, ein Firmware-Update steht aus oder eine Sicherheitsoption muss neu konfiguriert werden. Sie können auch Starten Sie das Menü „Erweiterte Optionen“ um weitere Reparaturen zu testen. Keine Sorge: Mit einer ordentlichen Checkliste sind die meisten Fälle in eine Frage von Minuten.

UEFI-BIOS-Standardeinstellungen

Wichtige Einstellungen, die vor und nach der Wiederherstellung überprüft werden müssen

Das Wiederherstellen des UEFI/BIOS löscht Windows nicht, kann aber Einstellungen ändern, die den Start beeinflussen. Machen Sie vor dem Zurücksetzen Schnappschüsse von wichtigen Bildschirmen und überprüfen und korrigieren Sie anschließend alle notwendigen Fehler. Diese Überprüfung verhindert Überraschungen wie das Nichtfinden der Festplatte oder eine Sicherheitsfunktion, die den Start verhindert. Wenn Sie BitLocker mit TPM, überprüfen Sie Ihre Einstellungen nach dem Zurücksetzen; eine 2-3-minütige Überprüfung kann Ihnen lange Diagnosezeit.

  • Boot-Modus (UEFI vs. Legacy): Beachten Sie den aktuellen Modus. Ein in GPT/UEFI installiertes Windows startet nicht, wenn Sie zu Legacy wechseln und umgekehrt.
  • Secure Boot: Falls Sie es verwendet haben, aktivieren Sie es nach einer Wiederherstellung erneut. Einige Systeme benötigen es zum Booten oder für Sicherheitsfunktionen.
  • Boot-Priorität (Boot-Reihenfolge): Stellt sicher, dass die Systemfestplatte zuerst kommt. Wenn Sie mehrere Festplatten haben oder USB angeschlossen ist, passen Sie die Reihenfolge an.
  • SATA/Controller-Modus (IDE/AHCI/RAID): Moderne Windows-Systeme verwenden üblicherweise AHCI. Änderungen ohne den entsprechenden Treiber können zu Bluescreens oder einem Systemausfall führen.
  • Virtualisierung (Intel VT-x/AMD-V, VT-d/IOMMU): Bei Verwendung erneut aktivieren virtuelle Maschinen oder erweiterte Container.
  • Grafik: Standardgrafikauswahl (integriert/dediziert), gemeinsam genutzter VRAM und PCIe-Modus (Gen 3/Gen 4). Wichtig bei Verwendung einer externen GPU.
  • Systemdatum und -uhrzeit: Passen Sie die Uhrzeit an, wenn sie falsch konfiguriert ist. Andernfalls treten SSL-Warnungen und Probleme mit Onlinediensten auf.
  Dies sind die 3 besten Programme, die Sie mit Ihrem Blue Yeti-Mikrofon verwenden können

Nachdem Sie diese Punkte überprüft haben, speichern Sie und starten Sie neu. Sollte der Computer nicht booten, gehen Sie zurück zur Firmware und überprüfen Sie Boot-Modus, Boot-Reihenfolge und Secure Boot. In vielen Fällen ist das System mit diesen drei korrekten Einstellungen problemlos wieder einsatzbereit. Komplikation.

Besonderheiten bei Surface-Geräten

Auf Surface-Computern ist der UEFI-Reset nicht unabhängig: Es gibt keine Möglichkeit, nur UEFI zurückzusetzen, ohne das Gerät komplett zurückzusetzen. Wenn Sie ein Batterieproblem über die Firmware beheben möchten, wenden Sie sich am besten an den offiziellen Support, bevor Sie drastische Maßnahmen ergreifen. Eine detaillierte Beschreibung des Symptoms hilft Ihnen, eine genaue Empfehlung zu erhalten und zu vermeiden unnötiger Datenverlust.

Häufige Fehler und wie man sie behebt

  • Schwarzer Bildschirm Nach dem Zurücksetzen: Stellen Sie UEFI wieder her, wenn Sie Windows in GPT installiert haben, passen Sie die Startreihenfolge an und aktivieren Sie bei Bedarf Secure Boot.
  • Festplatten, die "verschwinden": Überprüfen Sie den SATA-Modus (ändern Sie ihn gegebenenfalls auf AHCI) und stellen Sie bei Computern mit RAID sicher, dass der Controller und Treiber zu Ihrer Installation passen.
  • Virtualisierung deaktiviert: Aktivieren Sie VT‑x/AMD‑V und VT‑d/IOMMU erneut, wenn Sie virtuelle Maschinen, WSL2 oder Software verwenden, die dies erfordert.
  • Abnormale Grafikleistung: Wählen Sie die entsprechende GPU als primäre und den richtigen PCIe-Modus für Ihre Karte (Gen 3/Gen 4).

Mit diesen Verfahren und Prüfungen haben Sie den UEFI/BIOS-Reset auf den meisten modernen Computern sowie auf älteren Modellen im Griff. Indem Sie den Vorgang langsam durchführen, wichtige Fenster bestätigen und kritische Boot-Einstellungen überprüfen, können Sie die Stabilität Ihres Systems problemlos wiederherstellen und weiterarbeiten. völliger Seelenfrieden.