So verhindern Sie, dass Spotify auf Ihrem PC nur im Hintergrund läuft

Letzte Aktualisierung: 01/10/2025
Autor: Holger
  • Kontrolliere die Starten de Spotify aus Ihrer eigenen Konfiguration oder aus Windows um unnötige Hintergrundprozesse zu vermeiden.
  • Verwenden Sie Startup-Manager, wenn Sie alles, was beim Systemstart ausgeführt wird, verzögern oder detailliert prüfen müssen.
  • Erwägen Sie Spotify Web und leichtere Alternativen, um den Ressourcenverbrauch zu reduzieren und den Start Ihres Computers zu beschleunigen.

Verhindern Sie, dass Spotify automatisch auf dem PC gestartet wird

Wenn Spotify jedes Mal von selbst erscheint, wenn Sie Ihren Computer einschalten, fragen Sie sich wahrscheinlich, wie Sie dieses Problem im Keim ersticken können. automatischer StartFür viele ist es praktisch, es sofort griffbereit zu haben, aber für diejenigen, die es nicht ständig verwenden, kann es lästig werden und somit die Leistung etwas beeinträchtigen.

Die gute Nachricht ist, dass Sie den Start des Programms selbst, von Windows und mit Tools von Drittanbietern blockieren können. Sie können auch leichtere, weniger ressourcenintensive Alternativen in Betracht ziehen. In diesem Handbuch haben wir alles zusammengestellt, was Sie brauchen: Interne Spotify-Optionen, Windows 10/11-Einstellungen, Startmanager, Deinstallation, tatsächliche Ressourcennutzung und WebversionenWir klären auch häufige Fragen zur Hintergrundwiedergabe, wenn Sie genau das Gegenteil möchten: dass die Musik beim Wechseln der App nicht abbricht.

Deaktivieren Sie den Autostart von Spotify

Konfigurieren Sie Spotify so, dass es nicht automatisch startet

Der schnellste Weg führt über die App selbst. Spotify bietet eine spezielle Einstellung, um zu entscheiden, ob öffnet sich beim Einloggen in Windows und wie es funktioniert.

Tippen Sie bei geöffneter Desktop-App oben links auf das Symbol mit den drei Linien, gehen Sie zu Bearbeiten und dann zu Einstellungen (oder Tastaturkürzel Strg + P). Scrollen Sie nach unten zum Block mit der Bezeichnung „Fenster- und Startkonfiguration“ und suchen Sie den Selektor, der das Startverhalten steuert. Dort sehen Sie drei Auswahlmöglichkeiten: Ja, Nein und Minimiert.

• Ja: Spotify wird bei jedem Einschalten des PCs geöffnet. • Nein: Es wird beim Systemstart nicht gestartet. • Minimiert: Es wird gestartet, bleibt aber versteckt/minimiert, ohne den Desktop zu belegen. Die Änderung wird sofort wirksam. Sie müssen weder neu starten noch etwas anderes tun.

Sollten Sie Ihre Meinung ändern, kehren Sie einfach zum selben Punkt zurück und passen Sie die gewünschte Option an. Es handelt sich um eine reversible Einstellung, die speziell dafür entwickelt wurde, den Wechsel zwischen den Einstellungen je nach Bedarf zu erleichtern und Programmabstürze zu verhindern. Selbststart wenn Sie kein Interesse haben.

Dass Spotify dies ermöglicht, ist kein Zufall: Manche Nutzer möchten es von Anfang an griffbereit haben. Für viele Nutzer ist es jedoch eher lästig, und das merkt man vor allem, wenn der PC nicht viel Strom verbraucht. Das Laden von Programmen beim Start fügt Prozesse hinzu, die zurückbleiben. ständig läuft, verbraucht CPU und Speicher, auch wenn Sie noch nichts spielen.

Auf älteren oder bescheidenen Computern kann die Aktivierung des automatischen Starts zu einer Verschlechterung führen die zeit Windows-Start und lassen Sie weniger Platz für andere Apps. Wenn Sie also nicht gleich beim Betreten Musik hören möchten, ist es sinnvoll, die automatische Öffnung zu deaktivieren und Spotify daran zu hindern, beim Start injizieren.

  Einfache Methoden zum Ersetzen von Apps auf dem Kindle Fireplace Pill

Blockieren Sie Ihren Start mit Windows-Tools

Wenn Sie es lieber vom System aus steuern lassen möchten, Windows 10 und Windows 11 Sie bieten zwei native Möglichkeiten, um zu entscheiden, was ausgeführt wird, wenn Sie sich anmelden. Sie ermöglichen Ihnen auch, die geschätzten Auswirkungen auf die Leistung zu sehen und Spotify schnell deaktivieren ohne seine interne Konfiguration zu verändern.

Task-Manager: Registerkarte „Start“

Öffnen Sie die Task-Manager mit Ctrl + Shift + EscGehen Sie in der oberen Leiste zur Registerkarte „Start“. Sie sehen eine Liste der Programme mit ihrem Status (Aktiviert/Deaktiviert) und ihren Auswirkungen auf den Start. Suchen Sie in der Liste nach „Spotify“.

Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Eintrag und wählen Sie „Deaktivieren“ oder wählen Sie ihn aus und klicken Sie auf die Schaltfläche „Deaktivieren“ in der unteren rechten Ecke. Von da an Spotify wird nicht standardmäßig ausgeführt wenn Sie Ihren Computer einschalten. Wenn Sie Ihre Meinung ändern, kehren Sie an dieselbe Stelle zurück und wählen Sie „Aktivieren“.

In diesem Bereich können Sie auch den ungefähren "Startup Impact" bewerten. Wenn Spotify mit einem mittleren/hohen Impact angezeigt wird und Sie es nicht sofort benötigen, ist es ein schneller Startabfall Dies kann dazu beitragen, dass das System nach der Anmeldung schneller reagiert.

Windows-Einstellungen: Apps > Start

Ein weiterer sehr übersichtlicher Weg ist das Menü Einstellungen. Drücken Sie Windows + I, gehen Sie zu Anwendungen und dann zu Start. Sie sehen eine Liste der Programme, die automatisch ausgeführt werden können. Suchen Sie Spotify und schalten Sie den Schalter aus.

In Windows 11 ist der Speicherort derselbe (Einstellungen > Anwendungen > Start), überprüfen Sie die Windows 11-Einstellungen Für mehr Produktivität. Nutzen Sie diese Zeit, um andere unnötige Elemente zu deaktivieren: Jede App, die die erste Sitzung nicht nutzt, sollte bleib vom Start wegNach dem Neustart werden Sie feststellen, dass Spotify erst angezeigt wird, wenn Sie es manuell öffnen.

Ein wichtiger Hinweis: Sie sollten automatische Starts in Windows nicht überbeanspruchen. Auch wenn es so aussieht, als hätte ich alles vorbereitet, laden Sie Prozesse, die Sie verbrauchen ununterbrochen Ressourcen, und dies kann die Systemleistung beeinträchtigen und sogar Probleme verursachen, die schwer zu diagnostizieren sind.

Mehr Kontrolle mit externen Bootmanagern

Manchmal fügt ein Programm dem Startvorgang Elemente an weniger offensichtlichen Stellen hinzu. Für diese Fälle gibt es Startup-Manager die Ihnen jede Ecke zeigen, wo Software beim Windows-Start hängen bleiben kann. Für Spotify ist dies normalerweise nicht notwendig, aber wenn Sie wollen volle Kontrolle und erweiterte Optionen (wie etwa die Verzögerung des Starts), sind diese Tools für Sie von Interesse.

Autorun-Organisator

Autorun Organizer vereint alle Vorgänge, die beim Systemstart ausgeführt werden, in einer einzigen Ansicht. Sie können den Hauptprozess von Spotify und alle zugehörigen Unterprozesse finden und Deaktivieren Sie sie mit einem KlickAls Extra können Sie den Start ausgewählter Prozesse um einige Minuten verzögern. Wenn es Ihnen also passt, dass Spotify sich von selbst öffnet, aber nicht gleichzeitig mit allem anderen, können Sie es verschieben für die Auswirkungen reduzieren der Erstladung.

  So stellen Sie den ursprünglichen Windows-Bootloader nach der Installation von Linux oder einem anderen Betriebssystem wieder her

Autoruns (Microsoft Sysinternals)

Autoruns ist die „Röntgenaufnahme“ des Windows-Starts. Es scannt Dienste, geplante Aufgaben, Erweiterungen und alle Arten von Startpunkten. Es hilft Ihnen, vollständig zu identifizieren, wo Spotify und Deaktivieren Sie Ihren Boot. Es enthält außerdem Details zu jedem Element (Quelle, Zeitstempel, Signatur) und die Option, Einträge mit VirusTotal zu überprüfen, um Schadsoftware auszuschließen, die sich beim Start einschleicht.

Startup Delayer

Wenn Sie Spotify häufig verwenden, es aber den Systemstart verlangsamt, können Sie den Start verzögern. Mit Startup Delayer können Sie die Eröffnung verschieben von einer App, beispielsweise zwei Minuten nach der Anmeldung, wenn Windows kritische Prozesse bereits geladen hat. Obwohl es seit 2015 nicht mehr aktualisiert wurde, funktioniert es unter Windows 10 und 11 immer noch einwandfrei und ist eine leichte und effektive Option.

CCleaner

Zusätzlich zu den Reinigungsfunktionen bietet CCleaner ein Dashboard zur Verwaltung des Autostarts. Gehen Sie zu Extras > Autostart und suchen Sie Spotify. Von dort aus können Sie deaktivieren oder löschen Ihren Boot-Eintrag. Sollten Sie ihn später wieder benötigen, aktivieren Sie Ihre Registrierung einfach im selben Bereich erneut.

Wenn Sie es nicht verwenden, deinstallieren Sie es.

Wenn Sie Spotify auf Ihrem PC selten verwenden, ist es am praktischsten, es zu entfernen. Gehen Sie zu Einstellungen > Anwendungen > Installierte Anwendungen (oder Programme und Funktionen, je nach Ansicht), suchen Sie Spotify und klicken Sie auf Deinstallieren. Anleitung zum Deinstallieren von Spotify unter Windows. Damit vermeiden Sie Hintergrundprozesse und Sie geben Speicherplatz freiWenn Sie zurückgehen möchten, können Sie es im Handumdrehen neu installieren.

Spotify-Nutzung in der Praxis: Verlangsamt es meinen PC?

Wie jede App, die geöffnet bleibt, verwendet Spotify CPU und Speicher. Die UWP- und Desktop-Apps starten oft mehrere Prozesse (von denen viele 32 Bits) für die Schnittstelle, Wiedergabe, Descargas und andere Dienste. Die meisten Ressourcen werden normalerweise von der Benutzeroberfläche verbraucht, insbesondere wenn Sie viel durch Menüs und Listen navigieren.

In der Praxis liegt der Speicherverbrauch typischerweise zwischen 250 MB und 300 MB, mit Spitzen nach oben oder unten. Es ist kein großes Problem, und die meisten modernen Computer kommen damit gut zurecht. Das Problem tritt auf, wenn Sie sehr schwere Programme gleichzeitig ausführen (z. B. mehrere Browser mit vielen Tabs) oder wenn Ihnen der RAM ausgeht; in diesem Fall kann das Schließen von Spotify leicht entlasten Druck, obwohl Sie allein deswegen keine große Verbesserung erwarten sollten.

Neben dem RAM hat der Autostart erhebliche Auswirkungen: Die Tatsache, dass die App ab dem Moment der Anmeldung aktiv ist, bedeutet, dass Prozesse „einfach so“ aktiv sind. Wenn Sie nicht gleich nach der Anmeldung bei Windows Musik benötigen, ist die Deaktivierung des Autostarts die effektivste Lösung. gewinnen Sie Agilität am Anfang arbeiten.

  So verwenden Sie Ihr iPad als Zweitdisplay in Windows

Spotify Web: Eine leichtere Alternative ohne Installation

Wenn Sie nichts installieren möchten, Spotify-Webplayer löst das Problem. Es ermöglicht Ihnen den Zugriff auf Ihre Listen, Künstler und Empfehlungen über den Browser, mit im Allgemeinen geringerem Ressourcenverbrauch als der Desktop-Client und ohne dass Sie Installation.

Ein nützlicher Trick besteht darin, eine WebApp mit Microsoft EdgeAuf diese Weise erhalten Sie ein separates, app-ähnliches Fenster, das Spotify Web ohne die Browserleisten anzeigt. Auf diese Weise wird die Web-App auch dann angezeigt, wenn Sie andere Browserfenster schließen geht weiter bis Sie es schließen, sodass es sich eher wie ein klassisches Desktop-Programm verhält.

Neben dem geringeren CPU- und RAM-Bedarf befreit Sie die Verwendung der Webversion von startresidenten Prozessen und Hintergrunddiensten. Für die meisten Benutzer, die sporadisch Musik hören, ist diese Option eine gute Option. mehr als genug und vermeiden Sie den Umgang mit dem Autostart des Desktop-Clients.

Wenn Spotify im Hintergrund bleiben soll

Bei Ihnen ist es vielleicht umgekehrt: Sie möchten zwar den automatischen Start verhindern, möchten aber, dass die Musik nach dem Öffnen nicht unterbrochen wird, wenn Sie zwischen Apps wechseln oder den Bildschirm ausschalten. Hier spielen Betriebssystem und Berechtigungsfaktoren eine Rolle. Auf mobilen Geräten AndroidBeispielsweise sollten Sie Spotify die Erlaubnis erteilen, läuft im Hintergrund und schließen Sie es von der Akkuoptimierung aus (Einstellungen > Apps > Spotify > Akku > Optimierung).

Einige Apps benötigen den „Audiofokus“ und werden vom System priorisiert, wenn sie im Vordergrund sind. Versuchen Sie in diesem Fall, diese Einstellung in der anderen App zu ändern oder öffnen Sie als Trick Spotify vorher die App, die Sie verwenden möchten. In sozialen Medien verhindert das Stummschalten des Videos normalerweise, dass die Musik aussetzt, obwohl dies vom Gerät und seinen Werkseinstellungen abhängt.

Unter Windows kann die Hintergrundwiedergabe auch durch den Audiofokus und die Art und Weise beeinflusst werden, wie das System mit UWP- und Desktop-Apps umgeht. Da Spotify keinen "verwalteten Audiozugriff" hat, der Priorität vor allem anderen erzwingt, sollten Sie bei Aussetzern beim Wechseln zwischen Apps die traditionelle Desktop-Version ausprobieren und Ihre Ausgabegeräte und deaktivieren Sie störende Audioverbesserungen. Wenn das Problem weiterhin besteht, kann Ihnen der Spotify-Support in bestimmten Fällen helfen.

So aktualisieren Sie Spotify unter Windows 6
Verwandte Artikel:
So aktualisieren Sie Spotify unter Windows Schritt für Schritt