- Laden Sie IDE 2 von der offiziellen Website herunter und wählen Sie das 64-Bit-Installationsprogramm für Windows
- Während des ersten Starten, installieren Treiber USB und ermöglicht den Firewall-Zugriff
- Konfigurieren Sie die Karte und den Port in der IDE und überprüfen Sie sie mit dem Blink-Beispiel.
- Halten Sie Boards und Bibliotheken auf dem neuesten Stand, um Inkompatibilitäten zu vermeiden
Wenn Sie mit Platten wie Arduino UNO, Nano oder ähnliches, haben die IDE korrekt installiert in Windows 11 ist der Schlüssel zum problemlosen Kompilieren und Hochladen Ihrer Skizzen. In den folgenden Zeilen sehen Sie den vollständigen Prozess des Herunterladens, Installierens und ersten Startens mit allen Warnungen und Berechtigungen, die dabei auftreten können, sowie ein Extra für Linux. Die Idee ist, dass Sie am Ende eine einsatzbereite Arduino IDE ohne typische Abstürze haben.
Wir folgen dem auf der offiziellen Arduino-Website empfohlenen Verfahren und verwenden Version 2 der IDE. Während der Installation unter Windows 11 werden Ihnen Fenster zur Lizenzierung, Benutzerauswahl, Administratorberechtigungen, USB-Treiberinstallation und Firewall-Warnungen angezeigt; alle diese Fenster sind normal. Wir erklären Ihnen, was Sie bei jedem Schritt auswählen müssen und wie Sie vorgehen müssen, wenn die Kontroll-Popups angezeigt werden..
Laden Sie die Arduino IDE für Windows 11 herunter
Der erste Schritt besteht darin, auf die offizielle Arduino-Software-Website zu gehen, wo Sie die Installationsprogramme für jedes Betriebssystem finden. Geben Sie https://www.arduino.cc/en/software. Für Windows 11 müssen Sie das 64-Bit-Installationsprogramm wählen, das als gültig für Windows 10 und neuere Versionen gekennzeichnet ist.
Auf der Seite Descargas Sie sehen mehrere Optionen. Wählen Sie in unserem Fall diejenige aus, die Windows (Win 10 und neuer, 64-Bit) entspricht. Die aktuellste Version von IDE 2 liegt im 2.x-Zweig (zum beschriebenen Zeitpunkt beispielsweise 2.2.1). Machen Sie sich jedoch keine Sorgen, wenn Sie eine andere Nummer sehen: Laden Sie immer die neueste stabile Version von Arduino herunter..
Wenn Sie auf „Download“ klicken, bietet Ihnen die Website zwei Möglichkeiten: Sie können das Projekt finanziell unterstützen oder direkt herunterladen, ohne eine Spende zu leisten. Beide Optionen führen zum gleichen IDE-Installationsprogramm. Wählen Sie also die Option, die Ihnen am besten gefällt. Wenn Sie zusätzliche Tools benötigen, können Sie Programm zur Steuerung von Arduino herunterladen. Wenn Sie jetzt nicht spenden möchten, fahren Sie mit dem direkten Download fort, um Zeit zu sparen..
Sobald der Download abgeschlossen ist, wird die Datei in Ihrem Download-Ordner unter einem ähnlichen Namen wie „IDE 2 für Windows“ angezeigt. Stellen Sie sicher, dass der Download abgeschlossen ist, bevor Sie fortfahren. Wenn der Browser die Datei als sicher markiert und die Größe übereinstimmt, können Sie mit der Installation fortfahren..
Installieren Sie Arduino IDE Schritt für Schritt unter Windows 11
Doppelklicken Sie das Installationsprogramm auf Ihrem Computer, um den Assistenten zu starten. Auf dem ersten Bildschirm wird normalerweise die Lizenzvereinbarung angezeigt, die Sie akzeptieren müssen, um fortzufahren. Lesen Sie bei Bedarf die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und klicken Sie auf „Akzeptieren“, um den nächsten Schritt freizuschalten..
Der Assistent fragt Sie dann, ob Sie das Programm für alle Benutzer auf dem Computer oder nur für Ihr Konto installieren möchten. Wenn Sie einen Computer gemeinsam nutzen, ist es hilfreich, die Option „Für alle“ auszuwählen. Andernfalls können Sie die Installation nur für sich selbst durchführen. Wählen Sie die für Sie am besten geeignete Option aus und fahren Sie mit „Weiter“ fort..
Nach der Bestätigung werden Sie von Windows um Administratorrechte gebeten, um Änderungen am System vornehmen zu können. Diese Eingabeaufforderung der Benutzerkontensteuerung ist bei Softwareinstallationen normal. Klicken Sie auf „Zulassen/Akzeptieren“, damit das Installationsprogramm ohne Blockierung fortfahren kann..
In einigen Fällen kann der Text der Lizenzvereinbarung während des Installationsvorgangs ein zweites Mal angezeigt werden. Dies kommt selten vor, wurde aber bei Installationen des 2.x-Zweigs berichtet. Dies hat keine größeren Auswirkungen: Wenn Ihnen dies passiert, akzeptieren Sie es erneut, um normal fortzufahren..
Der Assistent schlägt Ihnen anschließend das Installationsverzeichnis vor (standardmäßig „Programme“). Sie können den vorgeschlagenen Pfad übernehmen oder über „Durchsuchen“ einen anderen Ordner auswählen. Wenn Sie sich für einen Speicherort entschieden haben, klicken Sie auf „Installieren“, um mit dem Kopieren der Dateien zu beginnen..
Die Installation geht recht schnell. Sobald sie abgeschlossen ist, wird der Abschlussbildschirm des Assistenten mit einem Kontrollkästchen zum sofortigen Öffnen der IDE angezeigt. Es empfiehlt sich, das Kontrollkästchen aktiviert zu lassen, damit Sie überprüfen können, ob beim ersten Mal alles funktioniert. Klicken Sie auf Fertig stellen und lassen Sie die IDE zum ersten Mal starten.
Erster Start und Ersteinstellungen in Windows 11
Beim ersten Start von IDE 2 führt das Programm interne Konfigurationsaufgaben durch und lädt einige notwendige Komponenten herunter. Dies kann je nach Verbindung einige Minuten dauern. Lassen Sie den Vorgang abschließen, ohne die IDE zu schließen, damit alles richtig vorbereitet ist..
Während dieses ersten Vorgangs werden möglicherweise Popup-Fenster angezeigt, in denen Sie um die Berechtigung zur Installation von USB-Treibern und zum Zugriff auf den seriellen Anschluss gebeten werden. Dies sind wichtige Komponenten für die Kommunikation mit dem Motherboard. Wenn Sie diese Warnungen sehen, akzeptieren/installieren Sie die Treiber, um spätere Verbindungsfehler zu vermeiden..
Es ist auch möglich, dass Windows Defender Die Firewall erkennt IDE-Aktivitäten und zeigt eine Blockierungswarnung an. Keine Panik: Die Arduino IDE muss möglicherweise lokale Verbindungen für die Bibliothek und den Board-Manager herstellen. Wenn das Firewall-Fenster angezeigt wird, klicken Sie auf „Zugriff zulassen“, damit die IDE normal funktionieren kann..
Wenn die IDE bereits geöffnet ist, sollten Sie vor dem Programmieren zwei grundlegende Dinge überprüfen: die ausgewählte Karte und den seriellen Port. In der oberen Leiste der IDE 2 finden Sie eine Karten- und Portauswahl. Öffnen Sie diese und wählen Sie "Andere Karte und Port auswählen", um Ihre Hardware Beton Wenn Sie beispielsweise einen Arduino UNO verwenden möchten, schließen Sie ihn über USB an und wählen Sie ihn aus der Liste aus.
Eine weitere nützliche Einstellung ist die Sprache der Benutzeroberfläche. Wenn Sie Spanisch wünschen, wählen Sie im Menü „Datei“ die Option „Einstellungen“. Unter „Sprache“ können Sie „Spanisch“ auswählen. Nach der Bestätigung wird die IDE mit der Änderung neu gestartet. Es handelt sich um eine Schnelleinstellung, die die Benutzeroberfläche komfortabler macht, wenn Sie lieber auf Spanisch arbeiten..
Um zu überprüfen, ob alles korrekt ist, öffnen Sie ein einfaches Beispiel. Gehen Sie zu Datei > Beispiele > 01.Grundlagen > Blinken. Dies ist das klassische Programm, das die Onboard-LED des Motherboards einmal pro Sekunde blinken lässt. Dieses Beispiel eignet sich perfekt, um zu überprüfen, ob der Compiler und die Verbindung zur Platine funktionieren..
Nachdem das Beispiel geladen ist, kompilieren Sie den Sketch mit dem Häkchen und laden Sie ihn anschließend mit dem Upload-Button (Pfeil) auf das Board hoch. Wenn Board und Port richtig konfiguriert sind, sollten keine Fehler auftreten und die LED sollte anfangen zu blinken. Wenn die IDE Warnungen anzeigt, überprüfen Sie die Karte und den Port, bevor Sie den Upload wiederholen..
Wenn in Windows 11 während des Startvorgangs ein Dialogfeld angezeigt wird, in dem Sie aufgefordert werden, den Gerätetreiber zu installieren oder den Zugriff auf die serielle Schnittstelle zu autorisieren, bestätigen Sie die Aktion. Dies ist beim ersten Mal nach der Installation normal. Sobald diese Berechtigungen akzeptiert wurden, werden nachfolgende Skizzen-Uploads schneller durchgeführt..
Installation und Nutzung auf Ubuntu 22.04 (optional, falls Sie auch unter Linux arbeiten)
Wenn Sie neben Windows auch mit Linux arbeiten, lässt sich IDE 2 problemlos auf Ubuntu 22.04 installieren, indem Sie das 64-Bit-ZIP-Paket von derselben offiziellen Website herunterladen. Wählen Sie im Downloadbereich die Option „Linux-ZIP-Datei 64-Bit (x86‑64)“ und wählen Sie, ob Sie beitragen oder direkt herunterladen möchten. Beide Pfade führen zur selben Datei, wählen Sie also den Pfad aus, den Sie bevorzugen..
Wenn der Browser fragt, ob Sie die Datei speichern möchten, wählen Sie „Speichern“. Die Datei ist in der Regel etwa zweihundert Megabyte groß, und der Download sollte nicht zu lange dauern. Wenn Sie die Datei behalten, können Sie sie in Zukunft neu installieren, ohne sie erneut herunterladen zu müssen..
Suchen Sie die ZIP-Datei in Ihrem Home-Ordner (oder in den Downloads) und verschieben Sie sie in einen Arbeitsordner. Eine praktische Methode besteht darin, einen Ordner namens „Arduino“ zu erstellen und den Dateiinhalt darin zu entpacken. Auf diese Weise ist die gesamte IDE gruppiert und leicht zu finden..
Navigieren Sie nach dem Entpacken der ZIP-Datei zum entsprechenden Ordner und führen Sie die Datei „arduino-ide“ aus. Die Umgebung wird geöffnet. Wie bei Windows kann es einige Augenblicke dauern, bis Konfigurationsaufgaben abgeschlossen und Pakete aktualisiert sind. Lassen Sie es abschließen, damit alle Basiskomponenten installiert sind..
Um die Kommunikation mit einem echten Board zu testen, schließen Sie einen Arduino UNO über USB an. Verwenden Sie in der IDE die Board- und Port-Auswahl oder gehen Sie zu Tools > Port. Dort wird eine Liste von Ports angezeigt, von denen einer die Board-ID enthält. Wählen Sie diesen vor dem Kompilieren und Hochladen aus. Dieser Schritt ist entscheidend, um sicherzustellen, dass die Skizze auf das richtige Gerät geladen wird..
Wenn Sie die Sprache unter Linux auf Spanisch ändern möchten, ist der Pfad derselbe: Menü „Datei“, dann „Einstellungen“, im Feld „Sprache“ „Spanisch“ auswählen und bestätigen. Die IDE wird mit der spanischen Benutzeroberfläche neu gestartet. Mit der konfigurierten Sprache wird die Handhabung der Umgebung intuitiver..
Öffnen Sie das Blink-Beispiel über Datei > Beispiele > 01.Grundlagen > Blink, kompilieren Sie es und laden Sie es hoch. Bei einigen Ubuntu-Installationen wird beim Hochladen der Skizze ein Berechtigungsfehler bezüglich des seriellen Ports angezeigt (z. B. /dev/ttyACM0). Dies bedeutet, dass Ihr Benutzer noch nicht über die Berechtigung zum Zugriff auf den Port verfügt..
Um das Problem zu lösen, öffnen Sie eine Terminal und führen Sie eine Überprüfung der Geräteberechtigungen durch: ls -l /dev/ttyACM0
. Fügen Sie dann Ihren Benutzer zur Dialout-Gruppe hinzu mit sudo usermod -a -G dialout tu_usuario
(im ursprünglichen Beispiel wurde „parallels“ als Benutzer verwendet) und erteilt dem Gerät direkt volle Berechtigungen mit sudo chmod 777 /dev/ttyACM0
. Bitte prüfen Sie noch einmal mit ls -l /dev/ttyACM0
um die Änderungen zu bestätigen, bevor Sie den Upload erneut versuchen.
Kehren Sie anschließend zur IDE zurück und laden Sie den Sketch erneut hoch. Diesmal sollten Kompilierung und Upload fehlerfrei abgeschlossen sein, und Sie sehen die integrierte LED in regelmäßigen Abständen blinken. Mit den angepassten Berechtigungen ist der Workflow unter Linux wie unter Windows fertig..
Abschließend empfiehlt es sich, direkt in der IDE 2 nach Board- oder Bibliotheksupdates zu suchen. Öffnen Sie in der linken Seitenleiste den Board-Manager und wählen Sie im Typfilter „Aktualisierbar“ aus, um zu sehen, ob noch ausstehende Elemente vorhanden sind. Wiederholen Sie diesen Vorgang im Bibliotheksmanager. Wenn nichts angezeigt wird, bedeutet dies, dass die Definitionen und Bibliotheken bereits auf dem neuesten Stand sind..
Zurück zu Windows 11: Dieselben Manager sind nützlich, um die Umgebung auf dem neuesten Stand zu halten, wodurch Inkompatibilitäten mit neuen Boards und Abhängigkeiten vermieden werden. Wenn Sie Ihre Boards und Bibliotheken auf dem neuesten Stand halten, vermeiden Sie seltsame Compilerfehler..
Mit all dem ist Arduino IDE 2 unter Windows 11 einsatzbereit, mit den richtigen Treibern und Berechtigungen, und Sie können Beispiele wie Blink oder Ihre eigenen Projekte kompilieren und hochladen. Sollte die Firewall zu irgendeinem Zeitpunkt erneut nachfragen oder ein Treiber eine Bestätigung anfordern, antworten Sie mit der Gewährung des Zugriffs, um die Kommunikation mit der Platine nicht zu unterbrechen. Sobald Sie den ersten Startvorgang hinter sich haben, ist die tägliche Verwendung der IDE schnell und stabil..
Wenn etwas nicht funktioniert, sind die zu prüfenden Punkte immer dieselben: richtiges Motherboard, passender Port, installierte Treiber und erteilte Berechtigungen (insbesondere seriell/USB). Unter Linux sind die Dialout-Gruppe und die Geräteberechtigungen entscheidend; unter Windows lösen die meisten Probleme meist die Zustimmung zur Treiberinstallation und die Autorisierung der Firewall. Mit diesen Prüfungen werden 90 % der anfänglichen Probleme innerhalb von Minuten gelöst..
Sie haben gesehen, wie Sie von der offiziellen Quelle herunterladen, Schritt für Schritt unter Windows 11 installieren, die erforderlichen Berechtigungen akzeptieren, die IDE 2 zum ersten Mal starten und anhand eines realen Beispiels überprüfen, ob alles korrekt kompiliert und hochgeladen wird. Darüber hinaus erhalten Sie ein bewährtes Verfahren für Ubuntu 22.04, falls Sie auch unter Linux arbeiten, mit dem Befehle Grundlagen zur Vorbereitung des seriellen Ports. Von hier aus müssen Sie nur noch Ihr Board anschließen, das Beispiel auswählen, das Ihnen am besten gefällt, und mit der Erstellung beginnen..
Leidenschaftlicher Autor über die Welt der Bytes und der Technologie im Allgemeinen. Ich liebe es, mein Wissen durch Schreiben zu teilen, und genau das werde ich in diesem Blog tun und Ihnen die interessantesten Dinge über Gadgets, Software, Hardware, technologische Trends und mehr zeigen. Mein Ziel ist es, Ihnen dabei zu helfen, sich auf einfache und unterhaltsame Weise in der digitalen Welt zurechtzufinden.