- Die Installation von Gasterweiterungen ist der Schlüssel zur Aktivierung freigegebener Ordner in VirtualBox.
- Durch das Festlegen von Berechtigungen und Ordnertypen (permanent oder temporär) erhalten Sie Flexibilität und Sicherheit.
- Alternativen wie USB, Zwischenablage oder Cloud-Dienste ergänzen das traditionelle freigegebene Ordnersystem.
Mit der zunehmenden Virtualisierung von OSEine der häufigsten Herausforderungen für private und professionelle Benutzer ist die Notwendigkeit, Geben Sie Ordner zwischen dem Hostcomputer und dem virtualisierten System in VirtualBox frei. Diese Funktionalität ist für den effizienten Austausch von Dateien und die Erleichterung der Zusammenarbeit zwischen beiden Umgebungen von entscheidender Bedeutung. Sie ermöglicht sowohl dem realen als auch dem virtuellen System einen sicheren und schnellen Zugriff auf Dokumente, Bilder, Programme und Inhalte aller Art.
In diesem Artikel erklären wir Ihnen auf eine Art und Weise umfassend, detailliert und aktuell alle Optionen, Überlegungen, Methoden und Tricks verfügbar, um einen zu bekommen Nahtlose Integration freigegebener Ordner zwischen Host und Gast in VirtualBox. Ob Sie verwenden Windows, Linux oder auch macOS, hier finden Sie alles Notwendige, damit dieser Austausch reibungslos funktioniert. Darüber hinaus geben wir Ihnen Alternativen und Sicherheitstipps, damit Sie das System auswählen können, das Ihren Anforderungen am besten entspricht. Dieses Kompendium sammelt, strukturiert und erweitert die relevantesten Informationen aus den am höchsten bewerteten Quellen im Web und passt sie an eine natürliche und frische Sprache an, sodass jeder Benutzer sie leicht verstehen und umsetzen kann.
Was sind freigegebene Ordner in VirtualBox und warum sind sie so nützlich?
Das Konzept der freigegebene Ordner in VirtualBox bezieht sich auf die Möglichkeit, Dateifreigabe zwischen dem Hauptbetriebssystem (Host) und dem virtuelle Maschinen (Gast), die wir über diese beliebte Virtualisierungssoftware ausführen. Dank dieser Funktionalität können wir vom virtualisierten System aus auf bestimmte Verzeichnisse auf dem physischen System zugreifen und umgekehrt, als ob sie sich in einem lokalen Netzwerk befänden, allerdings mit zusätzlichen Vorteilen hinsichtlich Geschwindigkeit und einfacher Konfiguration.
Der große Nutzen freigegebener Ordner Ihr Vorteil liegt darin, dass sie unpraktische Workarounds wie die Verwendung von USB-Sticks, E-Mail oder Cloud-Diensten zur Datenübertragung überflüssig machen. Dies ist besonders relevant für Entwickler, Systemadministratoren, Tester und alle Benutzer, die Dokumentation, Disk-Images, Projekte oder Ressourcen schnell und einfach zwischen den beiden Umgebungen verschieben müssen.
Zusätzlich VirtualBox unterstützt eine Vielzahl von Host- und Gastbetriebssystemen.: von Windows und macOS bis zu jeder Linux-Distribution (Ubuntu, Debian, Fedora usw.) und sogar Solaris oder FreeBSD. Die Verwaltung freigegebener Ordner ist in allen Fällen sehr ähnlich, es gibt jedoch je nach Gastsystem spezifische Funktionen, die Sie kennen sollten, um Berechtigungs- oder Kompatibilitätsprobleme zu vermeiden.
Wichtige Voraussetzungen vor dem Start
Bevor Sie einen freigegebenen Ordner einrichten, müssen Sie eine Reihe von vorherige Anforderungen So vermeiden Sie Fehler und stellen sicher, dass alles beim ersten Mal funktioniert:
- Installieren von Gasterweiterungen: Es ist unbedingt erforderlich, das Zusatzpaket Guest Additions innerhalb des Gastsystems zu installieren. Ohne dieses Plugin ist die Funktion für freigegebene Ordner (und andere Funktionen wie bidirektionales Kopieren/Einfügen oder eine bessere grafische Integration) nicht verfügbar.
- Entsprechende Berechtigungen auf dem Hostsystem: Der Benutzer, der VirtualBox ausführt, muss über Zugriffs- und Änderungsrechte für den freizugebenden Ordner verfügen.
- Unterstützte Versionen von VirtualBox und Guest Additions: Es wird empfohlen, sowohl die Kernsoftware als auch die Add-Ons auf dem neuesten Stand zu halten, da sehr alte Versionen insbesondere auf modernen Systemen oder nach bestimmten Windows- oder Linux-Updates Probleme verursachen können.
So installieren Sie Guest Additions unter Windows und Linux
Der erste Schritt, damit alles richtig funktioniert, ist Gastzusätze installieren in der virtuellen Maschine. Dieser Vorgang ist relativ unkompliziert, variiert jedoch je nach Gastbetriebssystem leicht:
Installation auf virtualisierten Windows-Systemen
1. Starten Sie die virtuelle Maschine mit Windows.
2. Wählen Sie im VirtualBox-Menü Geräte → CD-Image für Guest Additions einlegen.
3. In Windows wird automatisch ein Assistent geöffnet. Wenn es nicht angezeigt wird, öffnen Sie den Datei-Explorer und navigieren Sie zum CD-Laufwerk, um es auszuführen VBoxWindowsAdditions.exe.
4. Folgen Sie den Schritten im Installationsprogramm und starten Sie die virtuelle Maschine neu, wenn Sie fertig sind.
Installation auf virtualisierten Linux-Systemen (Debian, Ubuntu, Xubuntu…)
1. Starten Sie die virtuelle Maschine mit Ihrem Linux-System.
2. Wählen Sie Geräte → CD-Image für Guest Additions einlegen im VirtualBox-Menü.
3. Zugriff von einem Terminal zur montierten Einheit (normalerweise / media / cdrom oder ähnliches).
4. Führen Sie das entsprechende Installationsprogramm für Ihre Architektur aus: sudo sh VBoxLinuxAdditions.run.
5. Warten Sie, bis die Installation abgeschlossen ist, und starten Sie die virtuelle Maschine neu.
Eye: Bei einigen Distributionen müssen Sie möglicherweise Kernel-Header und Compiler vorinstallieren (z. B. mit sudo apt install build-essential dkms linux-headers-$(uname -r) unter Debian/Ubuntu), da Guest Additions einige Module für das System kompiliert.
Konfigurieren des freigegebenen Ordners in VirtualBox vom Host aus
Sobald Sie Guest Additions auf Ihrem Gastsystem installiert haben, besteht der nächste Schritt darin, einen Ordner auf Ihrem Hauptsystem (Windows, Linux oder macOS) zu erstellen, der als gemeinsam genutzter Speicherplatz für die virtuelle Maschine dient. Dieser Vorgang ist auf allen Hostsystemen sehr ähnlich:
- Erstellen Sie an einem beliebigen Ort auf Ihrem Host einen Ordner. Zum Beispiel, C:\VirtualBoxShare unter Windows oder /home/Benutzer/shared unter Linux.
- Mit der virtuellen Maschine aus (oder pausiert), wählen Sie es im VirtualBox-Manager aus und klicken Sie auf Konfiguration (das Zahnradsymbol).
- Wählen Sie im Seitenmenü aus Freigegebene Ordner.
- Klicken Sie auf das Ordnersymbol mit dem Zeichen + , um einen neuen freigegebenen Ordner hinzuzufügen.
Konfigurieren Sie im sich öffnenden Fenster die folgenden Parameter:
- Ordnerpfad: Geben Sie den vollständigen Pfad zum freizugebenden Ordner auf Ihrem Hauptcomputer an.
- Ordnername: Geben Sie den Namen ein, der vom virtualisierten System angezeigt wird.
- Nur lesen: Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn das Gastsystem KEINE Dateien ändern darf (empfohlen, wenn Sie maximale Sicherheit benötigen, beispielsweise wenn die virtuelle Maschine von anderen Benutzern verwendet wird).
- Selbstmontage: Wenn Sie diese Option wählen, wird der Ordner automatisch gemountet, Starten die virtuelle Maschine, was den Prozess erheblich vereinfacht.
- Dauerhaft machen: Aktivieren Sie diese Option, wenn der Ordner nach dem Herunterfahren oder Neustarten der virtuellen Maschine freigegeben bleiben soll.
- Einhängepunkt: (optional, nur auf einigen Systemen) Wenn Sie Linux als Gast verwenden, können Sie das genaue Verzeichnis definieren, in dem der freigegebene Ordner gemountet wird.
Wenn Sie alles bereit haben, drücken Sie Akzeptieren und der Ordner wird konfiguriert.
Methoden für den Zugriff auf freigegebene Ordner von verschiedenen Gastsystemen
Zugriff auf freigegebene Ordner auf virtualisierten Windows-Systemen
Wenn Sie über eine virtuelle Windows-Maschine verfügen (z. B. Windows 10, 8 oder 7), erfolgt der Zugriff auf den freigegebenen Ordner sehr ähnlich wie in einem lokalen Netzwerk:
- Öffnen Sie die Datei-Explorer.
- Wählen Sie im Seitenbereich Rot. Wenn nichts erscheint, warten Sie einige Sekunden oder klicken Sie auf Aktualisieren.
- Ein angerufenes Gerät soll angezeigt werden VBOXSRV. Doppelklicken Sie darauf.
- Sie sehen einen oder mehrere freigegebene Ordner mit den oben zugewiesenen Namen.
- Doppelklicken Sie auf den Ordner, um auf seinen Inhalt zuzugreifen. Wenn Sie über Schreibberechtigungen verfügen, können Sie Dateien aus der virtuellen Maschine kopieren, erstellen oder löschen, als befänden sie sich in einem Ordner in Windows selbst.
Wenn Sie den Ordner als festes Netzlaufwerk verknüpfen möchten, können Sie dies über das Menü Extras → Netzlaufwerk verbinden, die Wahl eines Buchstabens und der Route \\VBOXSRV\Ordnername.
Zugriff auf freigegebene Ordner von GNU/Linux (Ubuntu, Debian usw.) als Gastsystem
Unter Linux-Betriebssystemen verwendet VirtualBox das virtuelle Dateisystem vboxsf um die freigegebenen Ordner zu mounten.
Der Prozess besteht aus:
- Stellen Sie sicher, dass der Benutzer, mit dem Sie in der virtuellen Maschine arbeiten, zur Gruppe gehört vboxsf. Dies ist wichtig, um über Berechtigungen für den Ordner zu verfügen. Um sich selbst hinzuzufügen, führen Sie Folgendes aus:
sudo usermod -a -G vboxsf «$(whoami)» - Starten Sie die virtuelle Maschine neu, damit die Gruppenänderungen wirksam werden.
- Normalerweise mountet VirtualBox freigegebene Ordner auf /media/sf_Ordnername. Wenn der Ordnername beispielsweise "VB" lautet, wird er gemountet auf /media/sf_VB.
- Wenn Sie einen benutzerdefinierten Einhängepunkt eingerichtet haben, greifen Sie über Ihren Datei-Explorer oder Ihr Terminal auf diesen Pfad zu.
Wenn der Ordner nicht automatisch gemountet wird (wenn Sie beispielsweise „Automount“ deaktiviert haben), können Sie ihn manuell mit dem folgenden Befehl mounten, wobei Sie „FolderName“ und „MountPoint“ durch die entsprechenden Werte ersetzen:
sudo mount -t vboxsf Ordnername MountPoint
Zum Beispiel:
sudo mount -t vboxsf VB /mnt
Sie können jetzt Dateien gemäß den konfigurierten Berechtigungen durchsuchen, kopieren und ändern.
Arten von freigegebenen Ordnern: permanent und temporär
Eine der interessantesten Funktionen von VirtualBox ist die Möglichkeit, permanente oder temporäre freigegebene Ordner:
- Dauerhaft: Sie werden erstellt und verwaltet, auch wenn die virtuelle Maschine heruntergefahren oder neu gestartet wird. Sie sind ideal, wenn ein ständiger Informationsaustausch zwischen Gastgeber und Gast erforderlich ist.
- Vorübergehend: Diese werden nur für die aktuelle Sitzung festgelegt und verschwinden, wenn die virtuelle Maschine heruntergefahren wird. Sie sind für bestimmte oder vorübergehende Aufgaben nützlich.
Beide Typen werden im selben Abschnitt von VirtualBox konfiguriert. Der Unterschied besteht darin, ob das Kontrollkästchen „Dauerhaft machen“ aktiviert ist oder nicht.
Erweiterte Optionen und Sicherheitsempfehlungen beim Freigeben von Ordnern
Durch die Freigabe von Ordnern wird ein direkter Kommunikationspfad zwischen dem Hauptsystem und dem virtuellen System geöffnet. Daher ist es wichtig, einige Aspekte zu berücksichtigen Sicherheit und bewährte Verfahren:
- Beschränken Sie den Zugriff auf die erforderlichen Ordner. Vermeiden Sie die Freigabe persönlicher oder Systemverzeichnisse (wie etwa des gesamten Verzeichnisses „C:\Benutzer“), es sei denn, dies ist unbedingt erforderlich.
- Verwenden Sie die Option „Nur Lesen“, wenn Sie vom Gast aus nicht schreiben müssen. Auf diese Weise schützen Sie Dateien vor versehentlichen Änderungen oder potenziellen Bedrohungen.
- Seien Sie vorsichtig mit Berechtigungen unter Linux: Innerhalb des Gastes können nur Benutzer der Gruppe „vboxsf“ auf den Ordner zugreifen. Denken Sie daran, dass Sie dieser Gruppe bei Bedarf weitere Benutzer hinzufügen können.
- Aktualisieren Sie Gastzugänge und VirtualBox regelmäßig, um Sicherheitslücken zu vermeiden.
Bevor Sie eine manuelle Installation oder Fehlerbehebung durchführen, sollten Sie überprüfen, ob Guest Additions und VirtualBox in der neuesten Version ausgeführt werden, da viele Probleme auf Inkompatibilitäten oder veraltete Versionen zurückzuführen sind.
Auf Linux-Systemen kann das manuelle Einbinden eines freigegebenen Ordners durch Erstellen eines Einhängepunkts und Verwenden des Befehls mount -t vboxsf. Dies ist nützlich, wenn die automatische Bereitstellung nicht funktioniert oder deaktiviert wurde.
Um den häufigen Zugriff zu erleichtern, können Sie symbolische Links auf Ihrem System erstellen, z. B. auf dem Desktop, mit Befehle Typ ln -s /media/sf_Ordnername ~/Desktop/Ordnername. Dadurch können Sie schnell auf Ihre Produktivität zugreifen und diese steigern.
Zusätzlich zu freigegebenen Ordnern bietet VirtualBox weitere Möglichkeiten zum Übertragen von Dateien wie USB, Drag & Drop, gemeinsame Zwischenablage und Cloud-Dienste. Diese Optionen ergänzen die Kernfunktionalität und erleichtern das Arbeiten in virtualisierten Umgebungen.
Für bestimmte Fälle können Konfigurationen an den Verwendungszweck, das erforderliche Sicherheitsniveau und die Kompatibilität zwischen Betriebssystemen angepasst werden. Die Gastzusätze stets auf dem neuesten Stand zu halten, nur das Wesentliche freizugeben und Schnellverknüpfungen zu verwenden, sind bewährte Vorgehensweisen, die die Effizienz und Sicherheit bei der Verwaltung freigegebener Dateien verbessern.
Leidenschaftlicher Autor über die Welt der Bytes und der Technologie im Allgemeinen. Ich liebe es, mein Wissen durch Schreiben zu teilen, und genau das werde ich in diesem Blog tun und Ihnen die interessantesten Dinge über Gadgets, Software, Hardware, technologische Trends und mehr zeigen. Mein Ziel ist es, Ihnen dabei zu helfen, sich auf einfache und unterhaltsame Weise in der digitalen Welt zurechtzufinden.