- Eine ordnungsgemäße Zertifikatsverwaltung in Edge ist für den Betrieb elektronischer Büros unerlässlich.
- Nur Kopien mit einem privaten Schlüssel (.pfx oder .p12) ermöglichen Ihnen die digitale Signatur und Authentifizierung.
- Der Export mit einem privaten Schlüssel und Kennwortschutz sind wichtige Schritte.
Für die sichere und zuverlässige Durchführung elektronischer Verfahren ist in Spanien die Verwendung digitaler Zertifikate unverzichtbar geworden. Microsoft Edge, ein moderner und weit verbreiteter Browser, ermöglicht Ihnen die Installation persönlicher digitaler Zertifikate zum Unterschreiben, zur Identifizierung auf elektronischen Websites und zum Zugriff auf geschützte Onlinedienste. Allerdings kann das Hinzufügen oder Exportieren eines digitalen Zertifikats verwirrend sein, insbesondere für diejenigen, die noch nie mit derartigen Dateien gearbeitet haben oder eine Anleitung wünschen, die auf die aktuelle Browserversion zugeschnitten ist.
In diesem Artikel finden Sie eine Klare und leicht verständliche Schritt-für-Schritt-Erklärung zum Hinzufügen, Importieren und Exportieren digitaler Zertifikate in Microsoft Edge. Wir verwenden die umfassendsten Informationen aus offiziellen Quellen wie der FNMT und der Steuerbehörde sowie technologische Ressourcen und ergänzen diese mit praktischen Tipps und Warnungen, die Ihnen helfen, häufige Fehler während des Prozesses zu vermeiden.
Was ist ein digitales Zertifikat und wofür wird es in Edge verwendet?
Ein digitales Zertifikat ist eine elektronische Datei, die Sie gegenüber der Verwaltung und mehreren Onlinediensten sicher identifiziert.. In Spanien können Sie damit Transaktionen mit dem Finanzamt, der Sozialversicherung, regionalen Behörden, Stadträten und zahlreichen Plattformen durchführen. Microsoft Edge integriert wie andere Browser einen Zertifikatsmanager, um die Verwendung beim Surfen und für elektronische Signaturen zu erleichtern.
Verwenden Sie Microsoft Edge für digitale Zertifikate Es garantiert die Kompatibilität mit den meisten offiziellen Seiten und Verfahren, da sein integrierter Manager auf dem Zertifikatssystem von basiert Windows und bietet eine einfache Schnittstelle zum Importieren, Exportieren und Verwalten dieser Dateien.
Von Edge unterstützte digitale Zertifikatdateitypen
Edge arbeitet hauptsächlich mit den folgenden digitalen Zertifikatsformaten:
- .pfx und .p12: Dies sind Sicherungskopien, die das Zertifikat und seinen privaten Schlüssel enthalten (ein wesentliches Element zum Signieren von Dokumenten oder zur Authentifizierung). Sein Symbol zeigt normalerweise einen offenen Umschlag mit einem Schlüssel und zeigt damit an, dass es für den korrekten Betrieb gültig ist.
- .cer: Es handelt sich um ein Zertifikat ohne privaten Schlüssel. Es dient lediglich zur Identifizierung von Servern und nicht zur vollständigen Personenidentifizierung.
Es ist unbedingt erforderlich, eine gültige Kopie im .pfx- oder .p12-Format zu haben um das persönliche Zertifikat erfolgreich zu Edge hinzuzufügen. Wenn Sie nur eine CER-Datei haben, müssen Sie den privaten Schlüssel vom Computer exportieren, auf dem das Zertifikat generiert wurde, oder einen neuen anfordern.
Vorbereitungen vor dem Importieren des digitalen Zertifikats in Microsoft Edge
Stellen Sie vor dem Importieren sicher, dass Sie über Folgendes verfügen:
- Gültige Kopie des digitalen Zertifikats im .pfx- oder .p12-Format (mit privatem Schlüssel).
- Kennwort für den Backup-Schutz, die beim Import abgefragt wird.
- Microsoft Edge auf Ihrem Windows-PC aktualisiert.
Ihr Zertifikat kann in einem USB, Festplatte, einen Download-Ordner oder ähnliches. Wenn Sie die Dateierweiterung nicht sehen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf „Eigenschaften“, um sie zu überprüfen. Denken Sie daran, Ihre Kopie oder Ihren privaten Schlüssel niemals an Dritte weiterzugeben.
Schritt für Schritt: So importieren Sie ein digitales Zertifikat in Microsoft Edge
1. Greifen Sie auf die Edge-Einstellungen zu: Öffnen Sie Microsoft Edge. Klicken Sie oben rechts in Ihrem Browserfenster auf die Schaltfläche mit den drei Punkten („Einstellungen und mehr“) oder drücken Sie ALT+F, um das Menü schnell zu öffnen.
2. Suchen und Zugriff auf „Zertifikate“: Wählen Sie im Menü aus Konfiguration. Geben Sie auf dem Einstellungsbildschirm in das Suchfeld „Zertifikate“ ein und drücken Sie die Eingabetaste. Sie können auch manuell durch das linke Menü navigieren, um Datenschutz, Suche und Dienste und suchen Sie in diesem Abschnitt Sicherheit um die Option zu finden Zertifikate verwalten.
3. Persönliche Zertifikate verwalten: Klicken Sie auf Zertifikate verwalten. Das Fenster öffnet sich. Windows-Zertifikate, wo die verschiedenen Typen organisiert sind.
4. Wählen Sie die Registerkarte „Persönlich“: Suchen Sie im Zertifikatsfenster die Registerkarte Personellem. Hier werden die auf Ihrem Computer installierten persönlichen digitalen Zertifikate angezeigt.
5. Importieren Sie das Zertifikat: Drücke den Knopf Matter. Dies öffnet die Zertifikatimport-Assistent das Sie durch den gesamten Prozess führt.
- Klicken Sie auf Weiter auf dem ersten Bildschirm des Assistenten.
- Klicken Sie auf Durchsuchen und wählen Sie die .pfx- oder .p12-Datei aus, in der Sie Ihr Zertifikat gespeichert haben.
- Wählen Sie den Dateityp „Freigabe persönlicher Informationen“ im Dropdown-Menü, damit Ihre Kopie richtig erkannt wird.
- Klicken Sie auf Weiter.
- Passwort eingeben mit der Datei verknüpft. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen „Markieren Sie diesen Schlüssel als exportierbar”, damit Sie später Backups erstellen können. Sie können für zusätzliche Sicherheit „Sicheren privaten Schlüsselschutz aktivieren“ aktivieren, dies ist jedoch optional.
- Klicken Sie auf Weiter.
- Auswählen des Zertifikatspeichers: Es wird empfohlen, die Standardoption „Zertifikatspeicher automatisch basierend auf dem Zertifikattyp auswählen“ beizubehalten, damit Windows ihn richtig katalogisiert.
- Klicken Sie auf Weiter und Fertig stellen , um den Import abzuschließen.
Wenn alles richtig gelaufen ist, erscheint eine Meldung, die bestätigt, dass der Import erfolgreich war. Das neue Zertifikat steht auf Websites, die es benötigen, zur Verarbeitung zur Verfügung.
Was passiert, wenn die Kopie ungültig ist?
Wenn es sich bei der Datei, die Sie importieren möchten, um eine CER-Datei (ohne privaten Schlüssel) handelt, platziert Edge sie auf der Registerkarte „Andere Personen“. und Sie können mit diesem Zertifikat weder unterschreiben noch auf personalisierte Dienste zugreifen. In diesem Fall müssen Sie das private Schlüsselzertifikat vom Originalgerät wiederherstellen oder ein neues anfordern, damit der normale Betrieb funktioniert.
Wenn der Import nicht möglich ist, weil die Datei nicht kompatibel ist oder das Kennwort fehlt, können Sie das Zertifikat in Edge nicht für elektronische Transaktionen verwenden. In diesem Fall müssen Sie die ausstellende Stelle (z. B. FNMT) erneut um die Ausstellung des digitalen Zertifikats bitten.
So exportieren Sie ein digitales Zertifikat aus Microsoft Edge
Das Exportieren Ihres digitalen Zertifikats ist unerlässlich, wenn Sie es auf einem anderen Computer oder Browser verwenden oder einfach eine Sicherungskopie an einem sicheren Ort speichern möchten. Sie sollten diesen Vorgang nur auf vertrauenswürdigen Computern durchführen und die erstellte Kopie niemals an Dritte weitergeben.
1. Rufen Sie die Einstellungen auf die gleiche Weise auf wie beim Importvorgang:
- Klicken Sie auf die drei Punkte und wählen Sie „Einstellungen“.
- Geben Sie im Suchfeld „Zertifikate“ ein oder navigieren Sie zu „Datenschutz, Suche und Dienste“ → „Sicherheit“ → „Zertifikate verwalten“.
2. Wählen Sie die Registerkarte „Persönlich“ und wählen Sie das Zertifikat aus, das Sie exportieren möchten. Die Liste der installierten persönlichen digitalen Zertifikate wird angezeigt.
3. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Exportieren“: Es wird am gestartet Assistent zum Exportieren von Windows-Zertifikaten.
- Wählen Sie die Option „Privaten Schlüssel exportieren“ und klicken Sie auf „Weiter“. Dies ist unbedingt erforderlich, um das vollständige Zertifikat an anderer Stelle importieren zu können.
- Im Exportdateiformat, belassen Sie die Standardoptionen oder wählen Sie die gewünschten aus. Klicken Sie auf „Weiter“.
- Sie werden aufgefordert, ein Kennwort hinzuzufügen, um die exportierte Kopie zu schützen. Geben Sie ein sicheres Passwort ein und bestätigen Sie es. Dieses Passwort wird benötigt, um das Zertifikat in Zukunft erneut zu importieren.
- Wählen Sie den Speicherort und den Namen der exportierten Datei durch Klicken auf „Durchsuchen“. Speichern Sie die Datei an einem sicheren Ort.
- Überprüfen Sie auf dem letzten Bildschirm des Assistenten die Funktionen und klicken Sie auf „Fertig“.
- Bestätigen Sie den Export des privaten Schlüssels: Es erscheint ein Warnfeld. Klicken Sie auf „OK“.
- Wenn alles richtig gemacht wurde, erhalten Sie eine Meldung, dass das Zertifikat erfolgreich exportiert wurde.
Sicherheitshinweis: Bewahren Sie immer eine Kopie Ihres Zertifikats an einem sicheren Ort auf., beispielsweise ein verschlüsselter USB-Stick oder ein Ordner Sicherungskopie. Geben Sie niemals Ihren privaten Schlüssel weiter, da für den betrügerischen Gebrauch Ihres Zertifikats ausschließlich Sie verantwortlich sind.
Importieren Sie ein digitales Zertifikat durch Doppelklicken auf die Datei
Es gibt eine schnelle Alternative, um das digitale Zertifikat auf Ihren Computer zu importieren. Doppelklicken Sie einfach auf die .pfx- oder .p12-Datei und der Windows-Zertifikatimport-Assistent wird direkt geöffnet. Wählen Sie im ersten Schritt „Aktueller Benutzer“ aus, um es auf dem entsprechenden Speicher zu installieren. Die restlichen Schritte und Auswahlmöglichkeiten sind dieselben wie im manuellen Prozess beschrieben.
Diese Methode kann nützlich sein, wenn Sie Probleme beim Zugriff auf die Zertifikatsverwaltung von Edge aus haben oder den Vorgang beschleunigen möchten. Achten Sie jedoch immer darauf, dass Sie den richtigen Speicher auswählen, um spätere Fehler zu vermeiden.
Leidenschaftlicher Autor über die Welt der Bytes und der Technologie im Allgemeinen. Ich liebe es, mein Wissen durch Schreiben zu teilen, und genau das werde ich in diesem Blog tun und Ihnen die interessantesten Dinge über Gadgets, Software, Hardware, technologische Trends und mehr zeigen. Mein Ziel ist es, Ihnen dabei zu helfen, sich auf einfache und unterhaltsame Weise in der digitalen Welt zurechtzufinden.