- Un USB Rettung analysiert und reinigt Malware fuera de Windows, wodurch die Erkennung verbessert wird.
- Es gibt führende bootfähige Lösungen (Kaspersky, Avira, Bitdefender, ESET, Avast usw.).
- Das korrekte Booten von USB/UEFI ist der Schlüssel zum Ausführen der Rettungsumgebung.
- Prävention (Updates, AutoRun-Blockierung) und Datenwiederherstellung runden die Strategie ab.
Wenn Malware die Starten von Windows oder sabotiert das System, ein USB mit Antivirus retten kann Ihnen aus der Patsche helfen. Diese Tools arbeiten außerhalb des Betriebssystems und verhindern, dass sich Malware verteidigt. Dadurch erhöhen sich die Chancen auf Erkennung und Bereinigung und die Identifizierung wird erleichtert. Arten von Malware.
In diesem Handbuch erkläre ich im Detail, wie man verschiedene Rettungsdisketten und USB-Laufwerke, welche Möglichkeiten gibt es auf dem Markt, wie Booten von USB oder DVD, was zu tun ist, wenn Ihre Festplatte verschlüsselt ist, und wie Sie Daten nach einer Infektion wiederherstellen können. Sie werden auch sehen praktische Empfehlungen um zukünftige Vorfälle zu verhindern.
Was ist ein Rettungs-USB und wann wird er verwendet?
Ein Rettungs-USB ist ein bootfähiges Medium mit einer minimalen Umgebung und einem Antivirenprogramm, mit dem Sie Ihren Computer scannen können. ohne Windows zu startenDurch die Ausführung außerhalb des Systems kann Malware das Scannen nicht blockieren oder sich so leicht verstecken, was die Erkennung erleichtert versteckte Prozesse und Rootkits.
Verwenden Sie es, wenn Sie eine Infektion vermuten, die den normalen Start verhindert, wenn Scans innerhalb von Windows das Problem nicht lösen oder wenn Sie schwerwiegende Symptome feststellen (z. B. MBR verändert, Fehlerbildschirme, ständige Neustarts oder verdächtige Verschlüsselung). Bei Bootproblemen können Sie sehen, wie Stellen Sie den Bootloader wieder her.
Vorprüfungen und Voraussetzungen
Bevor Sie loslegen, bestätigen Sie, dass der Fehler tatsächlich auf Malware zurückzuführen ist und nicht auf Hardware, Treiber oder BIOS/UEFI-ÄnderungenDies hilft Ihnen bei der Auswahl des richtigen Werkzeugs und Verfahrens.
Haben Sie einen anderen sauberen Windows-PC, eine Internetverbindung und einen leeren USB (4GB oder mehr empfohlen; einige Lösungen funktionieren mit 2 GB). Wenn Sie eine DVD brennen möchten, benötigen Sie einen ISO-kompatiblen Brenner und Software (die Windows-Disc-Image-Brenner Genug).
Konfigurieren Sie die zu reparierende Ausrüstung so, dass Booten von USB oder DVDund lesen Sie die Meldungen der Tools in Ruhe. Übereiltes Handeln erhöht das Risiko von Datenverlust oder Prozessunterbrechung. Verwenden Sie alternativ Tools wie WinSetupFromUSB.
Erstellen Sie einen Rettungs-USB mit spezifischen Lösungen
Verschiedene Hersteller bieten integrierte Dienstprogramme oder ISO-Images zum Erstellen der Medien an. Nachfolgend erfahren Sie, wie Sie vorgehen müssen AVG, Avast und Panda Cloud Cleaner, plus eine allgemeine Anleitung mit Rufus für jedes ISO.
AVG Rescue (Rettungskit)
Öffnen Sie in Ihrem AVG-Produkt das Dashboard „Rettungsset“ und wählen Sie „Rettungs-USB erstellen“. Es ist ganz einfach: Stecken Sie den USB-Stick ein, drücken Sie "Start" und dann „Installieren“.
Sobald Sie es erstellt haben, können Sie es tun Starten Sie jeden PC von diesem USB und führen Sie den Scan außerhalb von Windows aus. Wenn Ihr Computer nicht automatisch startet, verwenden Sie die Startmenü oder passen Sie die Startreihenfolge im BIOS/UEFI an.
Avast: Rettungsdiskette (USB oder DVD)
Avast ermöglicht Ihnen, Ihre Rettungsdiskette auf einem USB-Stick zu erstellen oder eine ISO-Datei zum Brennen auf DVD zu generieren. Sie benötigen einen malwarefreien Windows-PC und Avast Antivirus installiert.
- Auf USB erstellenStecken Sie ein leeres USB-Laufwerk ein, wählen Sie es aus und warten Sie, bis die Erstellung abgeschlossen ist. Sobald der Vorgang abgeschlossen ist, akzeptieren Sie das Laufwerk und entfernen Sie es sicher.
- ISO für DVD erstellen: Generieren Sie die ISO, öffnen Sie den Ordner, klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie „Disc-Image brennen“ (in Windows 11"Weitere Optionen anzeigen” ▸ „Disc-Image brennen“). Wählen Sie den Brenner aus und drücken Sie „Brennen“.
Wichtig: die Avast Rescue Disk ist nicht mit ARM-Prozessoren kompatibel.Wenn Ihr Computer ARM-basiert ist, entscheiden Sie sich für eine andere bootfähige Lösung.
Panda Cloud Cleaner (bootfähiger USB-Stick)
Laden Sie auf einem funktionierenden PC Folgendes herunter: PandaCloudCleanerUSB.exe. Schließen Sie den USB-Stick an, drücken Sie „Start“, wählen Sie das Laufwerk und klicken Sie auf „Installieren“. Der Assistent zeigt den Fortschritt an und bestätigt die Installation. korrekte USB-Erstellung.
Stecken Sie den USB-Stick auf den infizierten PC und starten Sie ihn neu. Wenn der Computer nicht vom USB-Stick bootet, müssen Sie Ändern Sie die Boot-Reihenfolge im BIOS/UEFI oder über das Boot-Menü. Akzeptieren Sie den Lizenzschlüssel mit der Eingabetaste und folgen Sie dem Assistenten: Sie werden aufgefordert, den USB-Stick zu entfernen, wenn der Scanvorgang beginnt. wird den Computer neu starten und Panda Cloud Cleaner wird automatisch gestartet. Klicken Sie auf „Akzeptieren und analysieren“.
Bitte beachten Sie, dass Sie während der Analyse im erweiterten Modus den Computer nicht verwenden können. Lassen Sie ihn arbeiten, bis der Vorgang abgeschlossen ist und die Ergebnisse angezeigt werden. desinfizieren. Wenn Sie ein anderes Werkzeug bevorzugen, können Sie sehen, wie Desinfizieren mit Malwarebytes.
Wenn Sie professionelle Hilfe bevorzugen, bieten einige Anbieter spezialisierten Telefonsupport an; Panda hat zum Beispiel Hilfe in Spanien während der Arbeitszeit.
So booten Sie von einem USB-Stick oder einer DVD
Bei ausgeschaltetem PC stecken Sie die Rettungs-USB oder die DVD. Schalten Sie es ein und drücken Sie die Taste, um auf das Startmenü zuzugreifen (normalerweise F12, F11, F8, Esc oder eine vom Hersteller angegebene Taste).
Wählen Sie im Startmenü das entsprechende Gerät aus: Es wird möglicherweise als „Gerät von Lagerung USB”, „USB-Flash-Laufwerk“, „Wechseldatenträger“ oder der Name Ihres optischen DVD-Laufwerks. Es wird manchmal in Untermenüs mit anderen Laufwerken angezeigt.
Wenn Sie nicht auf das Boot-Menü zugreifen können, konsultieren Sie die Dokumentation Ihres Computers, die Website des Herstellers oder den technischen Support des Herstellers für die genaue Schlüssel und Schritte auf Ihrem Modell; wenn eine GRUB-Rettung erscheint, folgen Sie der Anleitung GRUB-Rettung reparieren.
Analyse und Desinfektion mit einer Live-Umgebung
Sobald die Rettungsumgebung gestartet ist, folgen Sie den Anweisungen. In Lösungen wie der Rettungsdiskette Avast Sie sehen ein Hauptmenü mit „AvastPE Antivirus“.
Verbinden Sie Ihren PC nach Möglichkeit mit dem Internet und suchen Sie nach der Option, Aktualisieren Sie die Signaturdatenbank (bei Avast ist es „Update VPS“), damit die Engine über die aktuellsten Definitionen verfügt.
- Scan von alle Discs: Alle Einheiten prüfen.
- Scannen durch ausgewählte Ordner oder Datenträger: Wählen Sie bei Bedarf bestimmte Bereiche aus.
- Beinhaltet die „komprimierte Dateien analysieren”, wenn Sie ZIP/RAR usw. überprüfen möchten.
Wenn Sie fertig sind, überprüfen Sie den Bericht und die verfügbaren Aktionen. In vielen Tools können Sie wählen „Automatisch lösen“ oder überprüfen Sie jede Erkennung manuell, um zu entscheiden, ob sie bereinigt, unter Quarantäne gestellt oder gelöscht werden soll. Wenn weitere Schritte erforderlich sind, sehen Sie, wie Windows nach einer Infektion reparieren.
Empfohlene bootfähige Antivirentools
Es gibt zahlreiche Alternativen, von vollständigen ISOs bis hin zu Dienstprogrammen, die den USB-Stick automatisch generieren. Hier ist ein umfassender Überblick. beliebte Optionen und was sie bieten. Wenn Sie nach Starter-Suiten suchen, schauen Sie Alternativen zu Hirens BootCD.
Kaspersky Rescue Disk
Es wird im ISO-Format heruntergeladen und bietet eine grafische Oberfläche, Online-Update von Unternehmenund Analyse des MBR und versteckter Dateien. Es enthält auch Dienstprogramme wie den Registrierungseditor und Web-Browser für zusätzliche Aufgaben.
Avira Rettungssystem
Einfachheitsorientiert: Fokussiert auf erkennen und beseitigen Malware und Boot-Probleme. Neben dem Scannen bietet es Extras wie einen Speichertest, die Bearbeitung der Registrierung und grundlegende Partitionierungsoptionen.
Bitdefender-Rettungs-CD
Basierend auf Linux, aktualisiert mit den neuesten Definitionen beim Herstellen einer Verbindung mit dem Internet. Geeignet für eine eingehende Analyse bei Verdacht auf hartnäckige oder schwierige Infektionen.
Dr.Web LiveDisk
Es ist bekannt für den Umgang mit Rootkits und hartnäckigen Bedrohungen und verfügt über einen integrierten Dateimanager und Browser. Es ist nützlich, wenn Sie Zusatzdiagnose über das Scannen hinaus.
Windows Defender offline
Microsofts Option zum Scannen ohne Windows-Start. Verfügbar für 32-Bit- und 64-Bit-Versionen, ist es ideal, wenn Sie bevorzugen native Tools auf Windows-Computern.
ESET SysRescue
Booten Sie von CD/DVD oder USB, greifen Sie auf das Dateisystem und die Laufwerke zu, um Bedrohungen zu beseitigen, die den Bootvorgang blockieren. Hinweis: Signaturaktualisierung Dies erfolgt nicht automatisch, sondern muss manuell in der Benutzeroberfläche (Bereich „Update“) durchgeführt werden.
AVG Rettungs-CD/USB
Schnittstellentyp BIOS, sehr funktionsreich. Es ermöglicht mehrere Analysemodi, konfigurieren Sie das Netzwerk und zeigen Sie die Ergebnisse früherer Scans an. Ideal für technische Profile.
Panda SafeCD
Es arbeitet unabhängig vom Betriebssystem und unterstützt NTFS und FETT. Nach Abschluss wird ein vollständiger Bericht erstellt, und Sie können zu analysierende Einheiten und zu ergreifende Maßnahmen definieren, wenn Befunde auftreten.
Norton Bootfähiges Wiederherstellungstool
Laden Sie eine ISO-Datei mit weniger als 1 GB herunter, um den problematischen Computer zu starten. Es bietet verschiedene Arten von Analysen und automatische Aktualisierung Ihrer Datenbank bei Verbindung.
Trend Micro Rettungsdiskette
Es wird als ausführbare Datei erhalten, die das Image mit dem Antivirus erstellt und dann auf einen USB-Stick oder eine CD brennt. Sie können überprüfen versteckte Dateien, Treiber und den MBR, ohne potenziell gefährdete Systemdateien zu laden.
Adaware Live-CD
Ermöglicht Ihnen die Erstellung eines Live-USB-Sticks oder einer Live-CD zum Booten und Desinfizieren Ihres Systems. Bitte beachten Sie, dass die Größe überschreitet 1 GB, daher kann der Download eine Weile dauern. Die Analyse einzelner Dateien wird nicht unterstützt.
Panda USB Vaccine
Es handelt sich nicht um ein bootfähiges Antivirusprogramm, sondern um ein Dienstprogramm zum AutoRun deaktivieren und Infektionen über USB zu stoppen. Es wird von der Linie von verwaltet Befehle und kann für Pre-Boot-Scans integriert werden und kann helfen USB-Stick desinfizieren.
Bitdefender USB-Immunizer
Ähnlich wie das vorherige blockiert es die automatische Ausführung aus dem Speicher, um zu verhindern USB-Ausbreitung. Nützlich als vorbeugende Schicht in Windows.
USB-Bedrohungsschutz
Konzentriert sich auf die Neutralisierung von AutoRun-Bedrohungen und bietet kontinuierlichen Schutz. Funktioniert in Hintergrund und deckt System- und USB-Laufwerke ab.
USB-Stick Sicherheit
Standalone-Anwendung mit verschiedenen Funktionen zum Schutz des Systems vor USB-Malware. Deaktivieren Sie AutoRun auf Ihrem System und Ihren Flash-Laufwerken als vorbeugende Maßnahme.
BullGuard (Rettung)
Komplette Sicherheitslösung mit einem Rettungsmedium, das USB-Autostarts scannt und blockiert. Es ist konzipiert für Windows-Gewohnheiten und das Risiko einer erneuten Infektion verringern.
McAfee VirusScan USB / Rescue
McAfee Portable-Angebot mit automatischem Scannen beim Anschließen von Laufwerken und der Option zum Rettungsfahrt für engagierte Teams, die nicht starten.
Avast Boot-Time Scan (ohne USB)
Nützliche Alternative, wenn Sie in Windows gelangen können: Planen Sie einen Analyse beim Start von Avast, um Malware zu erkennen, bevor das System vollständig geladen wird.
Erstellen Sie mit Rufus einen generischen bootfähigen USB-Stick
Wenn Sie eine ISO-Datei (Kaspersky, Avira, Bitdefender usw.) haben, verwenden Sie Rufus um es einfach und zuverlässig auf einen USB-Stick zu brennen.
- Öffnen Sie Rufus, wählen Sie Ihren USB-Stick aus und wählen Sie die Antivirus-ISO.
- Wählen Sie das entsprechende Partitionsschema (GPT/UEFI oder MBR/BIOS, je nach Computer) und drücken Sie „Einloggen".
- Nach der Erstellung können Sie den USB-Stick sicher auswerfen und verwenden, um Starten Sie den PC infiziert.
Wenn die Festplatte verschlüsselt ist: Retten Sie das Betriebssystem
Wenn Sie nicht auf eine verschlüsselte Festplatte zugreifen können und Windows nicht startet, ist die richtige Vorgehensweise die Vorbereitung eines Vorinstallationsumgebung (WinPE) mit dem entsprechenden Wiederherstellungsprogramm; sehen Sie, wie Installieren von Windows PE.
- erzeugt die Ausführbare Datei des Wiederherstellungsprogramms für Ihre verschlüsselten Geräte.
- Erstellen eines Bildes Benutzerdefiniertes WinPE und fügt das Dienstprogramm in das Bild ein.
- Brennen Sie dieses Image auf ein bootfähiges Medium (USB oder CD/DVD) und booten Sie davon, um das FestplattenzugriffWeitere Einzelheiten finden Sie in der Microsoft-Dokumentation (z. B. TechNet).
USB und Viren: zwei nützliche Klarstellungen
Kann ein USB-Stick Malware enthalten? Ja. Durch den Anschluss eines infizierten Laufwerks kann sich die Infektion auf andere Systeme ausbreiten, insbesondere wenn AutoRun ist nicht blockiert.
Wie schütze ich meinen USB-Stick? Scannen Sie ihn immer, wenn Sie ihn anschließen, und öffnen Sie ihn nicht ohne vorherigen Scan. Deaktivieren Sie außerdem die AutoRun-Funktion. Risiken reduzieren.
Präventionstipps und bewährte Verfahren
Halten Sie Ihr Antivirenprogramm und Ihr System auf dem neuesten Stand. Aktivieren Sie die automatische Updates von Windows, um bekannte Schwachstellen abzudecken und Angriffe zu verhindern.
Surfen Sie vorsichtig: Vermeiden Sie unzuverlässige Seiten, deaktivieren Sie Java im Browser wenn Sie es nicht verwenden und keine E-Mails von unbekannten Absendern oder verdächtige Anhänge öffnen.
Kontrollieren Sie physische Medien: Beschränken Sie die Verwendung von Flash-Laufwerken von Drittanbietern und scannen Sie jeden USB-Stick vor dem Öffnen. Festplattenverschlüsselung und sicherer Start helfen Schützen Sie den MBR und die Startup-Umgebung.
Wiederherstellen von Daten nach einer Infektion
Wenn die Daten nach der Bereinigung beschädigt oder unzugänglich erscheinen, können Sie Tools verwenden, um Wiederherstellung von Dateien seriös. Eine beliebte Alternative ist Wondershare Recoverit, das zahlreiche Formate und Geräte unterstützt.
Typisches Vorgehen: Installieren Sie die Software auf einem sauberen PC, wählen Sie das betroffene Laufwerk (ggf. auch externes USB), starten Sie vollständiger Scan und, wenn Sie fertig sind, eine Vorschau der benötigten Dateien anzeigen und diese an einem anderen Ort wiederherstellen. Alternativ können Sie sehen, wie Stellen Sie die Ordner „Dokumente“ und „Downloads“ wieder her.
Als zusätzliche Methode können Sie die Festplattenüberprüfung mit CMD: Öffnen Sie Ausführen (Win+R), geben Sie „cmd“ ein und führen Sie chkdsk für den Laufwerksbuchstaben aus (z. B. chkdsk D: /f). Antworten Sie bei der entsprechenden Aufforderung mit „J“ und lassen Sie den Vorgang ohne Unterbrechung abschließen.
Ein Rettungs-USB mit Antivirus ist ein grundlegendes Werkzeug, wenn der Computer aufgrund von Malware nicht startet, da es Ihnen ermöglicht, von außerhalb des Systems zu analysieren, Signaturen zu aktualisieren, ganze Festplatten oder sensible Bereiche wie die zu überprüfen MBR und wählen Sie zwischen automatischer Aktion oder manueller Überprüfung. Mit den Alternativen, die Sie gesehen haben – von Kaspersky, Avira, Bitdefender, Dr.Web, Windows Defender Von Offline-Programmen wie ESET, AVG, Panda, Norton oder Trend Micro bis hin zu präventiven Dienstprogrammen wie Panda USB Vaccine und Bitdefender USB Immunizer – und der Option, Medien mit Rufus oder einem WinPE für Verschlüsselungsfälle zu erstellen, haben Sie alles, was Sie brauchen, um sicher die Kontrolle zurückzuerlangen und bewährte Vorgehensweisen anzuwenden, um zu verhindern, dass das Gleiche noch einmal passiert.
Leidenschaftlicher Autor über die Welt der Bytes und der Technologie im Allgemeinen. Ich liebe es, mein Wissen durch Schreiben zu teilen, und genau das werde ich in diesem Blog tun und Ihnen die interessantesten Dinge über Gadgets, Software, Hardware, technologische Trends und mehr zeigen. Mein Ziel ist es, Ihnen dabei zu helfen, sich auf einfache und unterhaltsame Weise in der digitalen Welt zurechtzufinden.