- Raspberry Pi OS übernimmt Debian 13 mit Linux 6.12 LTS und erneuertes Design (PiXtrix/PiXonyx).
- Neue Control Center-App mit Plugins und Desktop, verpackt in Metapaketen.
- Verbesserungen an Bedienfeld, Tastatur und Apps; eine Neuinstallation von Bookworm wird empfohlen.
- Übernimmt wichtige Änderungen von Debian 13: /tmp in tmpfs, OpenSSH und Sysctl-Optimierungen.
Die neueste Version von Raspberry Pi OS macht einen wichtigen Schritt, indem sie sich auf Debian 13 «Trixie», wobei der Kern erhalten bleibt Linux 6.12LTS und einen deutlich verbesserten Desktop ohne Leistungseinbußen zu starten. Diese grundlegende Änderung öffnet die Tür für neuere Pakete, tiefere Verbesserungen (wie z. B. die Abschwächung der Y2038) und ein modulareres Ökosystem.
Obwohl eine Modernisierung bestehender Einrichtungen versucht werden kann, empfiehlt die Stiftung selbst Beginnen Sie mit einer Neuinstallation Wenn Sie von Bookworm kommen, möchten Sie die Vorteile der neuen Metapaket-Organisation nutzen und Rückstaus vermeiden. Wenn Sie es jedoch eilig haben, erfahren Sie unten, wie Sie die Beta sicher über APT testen können.
Hauptfunktionen des Raspberry Pi OS basierend auf Trixie
Der Sprung auf die neue Debian 13-Basis bringt einen aktuellen Katalog, Optimierungen in verschiedenen Subsystemen und ein klares Bekenntnis zu Desktop-Modularität. All dies basiert auf Linux 6.12LTS, ein Kernel mit erweiterter Unterstützung, der die Stabilität mit einem stetigen Strom von Fixes und Support für priorisiert Hardware. Konsultieren Sie die Kernel-Neuigkeiten.
Auch optisch verändert sich die Haut: Sie erscheinen zwei GTK-Themen erneuert –PiXtrix (natürlich standardmäßig) und PiXonyx (dunkel)–, ein passendes Icon-Set (PiXtrix), eine besser lesbare Schriftart (Nunito Sans Light) und eine aktualisierte Hintergrundsammlung. Dieses Set lässt die Umgebung moderner aussehen, ohne ihre Leichtigkeit zu verlieren.
Unter der Haube ist das Desktop-Bild unterteilt in Metapakete so dass es für Sie einfach ist, in zwei Schritten von einer minimalen Basis zu etwas Vollständigerem zu gelangen. Dies, hinzugefügt zu einem Kontrollzentrum Durch die Vereinheitlichung durch Plugins vereinfacht es sowohl die Erstinstallation als auch die tägliche Konfiguration.
Dashboard und Desktop: Plugins, Ordnung und Sauberkeit
Die Taskleiste enthält eine Systemmonitor mit Energiewarnungen und anderen kritischen Ereignissen auf einen Blick. Darüber hinaus sind die Panels wf-panel-pi y lxpanel-pi Sie teilen sich nun eine Uhr-Plugin konsistent, was Doppelarbeit reduziert und für Kohärenz sorgt.
Das klassische LXDE-Panel wird durch eine spezielle Gabel gepflegt, lxpanel-pi, in dem nicht gewartete Add-ons entfernt wurden, um zu gewinnen ZuverlässigkeitDieser bewusste Schnitt begünstigt die Stabilität der Umwelt und reduziert kleinere Ärgernisse des Alltags.
Insgesamt vereint der Schreibtisch eine modernere Optik und eine sehr geringer Verbrauch, etwas Entscheidendes bei einer Plattform, bei der das Gleichgewicht zwischen Ästhetik und Effizienz nicht verhandelbar ist.
Neues einheitliches Kontrollzentrum
Systemeinstellungen konzentrieren sich auf die App Control Centre, ein leichtgewichtiger Kern, der Funktionalität in Form von Plugins lädt. Er ersetzt separate Dienstprogramme wie Himbeer-Pi-Konfiguration, Aussehen, Maus und Tastatur, Konfiguration von pantalla und Druckerverwaltung und bietet alles in einem Fenster.
Dieser modulare Ansatz unterstützt Erweiterungen von Drittanbietern und benutzerdefinierte Seiten für bestimmte Hardware oder Dienstprogramme. Wenn ein Hersteller seine Einstellungen integrieren möchte, kann er dies tun, ohne das Rad neu zu erfinden, was eine flexibilidad ungewöhnlich in solch hellen Umgebungen.
Tastatur und Menüs: kleine, große Verbesserungen
Zwei Werkzeuge werden hinzugefügt Terminal orientiert sich an offiziellen Tastaturen: rpi-keyboard-config
y rpi-keyboard-fw-update
, konzipiert für Konfigurieren und Aktualisieren der Firmware wo es angebracht ist, und Sie können lernen, USB-Ereignisse in Linux erkennen um automatische Aktionen zu erstellen. Sie werden begleitet von Verbesserungen der Tastatursteuerung in GTK-Apps und einer gründlichen Bereinigung der Hauptmenü um es kohärenter zu machen.
Solche Usability-Anpassungen machen zwar keinen Lärm, aber auf lange Sicht machen sie einen Unterschied: Der Desktop reagiert besser, es gibt weniger Reibung und das Ganze ist konsistenter für neue und erfahrene Benutzer.
Metapakete und Installationspfade
Der Desktop ist in Blöcken angeordnet, um schrittweise Sprünge zu ermöglichen. Wenn Sie von Raspberry Pi OS Litekönnen Sie eine Basisumgebung mit hinzufügen rpd-wayland-core
(Wayland) oder rpd-x-core
(X11) und vervollständigen Sie nach Belieben mit rpd-Anwendungen und das Utility-Paket rpd-utilities
, zum Beispiel für Bauen Sie eine Retro-Konsole mit Raspberry Pi.
Zusammen mit dieser Modularität kommen aktuelle Versionen von Chromium und Firefoxund eine Neuorganisation der Desktop-Image-Pakete. Ziel ist es, Ihnen die Konvertierung einer Installation zu erleichtern Lite in einer vollständigen (oder umgekehrt) ohne Dramen oder seltene gegenseitige Abhängigkeiten.
Apps und Inhalte: Bookshelf macht ernst
Die App Bücherregal Es zeichnet bereits exklusive Inhalte für Mitwirkende aus und enthält einen Button Beitragen um sie freizuschalten. Aktuelle Titel sind mit einem Vorhängeschloss-Symbol Wenn sie in Ihrem Konto nicht verfügbar sind, wird hiermit klargestellt, was Sie jetzt öffnen können und wofür ein Abonnement erforderlich ist.
Diese Dynamik fördert die Unterstützung des Ökosystems, ohne die Leseerlebnis derjenigen, die einfach nur offenes Material erkunden oder sehen wollen, was es Neues gibt, und zur Entwicklung von Programme für Raspberry Pi.
Download, Kompatibilität und Installationsmethoden
Das Raspberry Pi OS-Image basiert auf Debian 13 Es wird von der offiziellen Site heruntergeladen und Sie können es mit Raspberry Pi Imager oder ähnlichen Tools auf eine SD-Karte oder ein USB-Laufwerk brennen. USB. Ausgaben von 32 und 64 Bit um mehr Anwendungsfälle und Hardware abzudecken. Wenn Sie PoE verwenden, schauen Sie sich So funktioniert PoE in Netzwerken.
Plattenkompatibilität: 1A+, 1B+, 2B, 3B, 3B+, 3A+, 4B, 400, 500, CM1, CM3, CM3+, CM4, CM4S, Zero, Zero W und Zero 2 WWenn Sie aus Bücherwurm, lautet die offizielle Empfehlung, ein Backup zu erstellen und saubere Installation des neuen Trixie-Images, um Verzögerungen zu vermeiden und die Vorteile der modularen Architektur von der ersten Minute an zu nutzen.
Leistung und technische Grundlagen
Das Tandem Linux 6.12LTS + Debian 13 bietet eine sehr ausgewogene Grundlage: verbesserte Desktop-Reaktionsfähigkeit, modernere Bibliotheken und Pakete sowie interne Änderungen, die auf langfristige WartbarkeitOhne den Verkauf von Rauch entsteht eine größere Fluidität im alltäglichen Gebrauch.
Die Kombination der neuen Kontrollzentrum, die Neuorganisation durch Metapakete und die Verpflichtung zu aktualisierten Themen und Symbolen bringt Raspberry Pi OS dahin, wo es sein sollte: ein System leicht, übersichtlich und erweiterbar die Sie feinabstimmen können, egal ob Sie bei Null anfangen oder mit einer minimalen Konfiguration beginnen.
So führen Sie einen Betatest durch, indem Sie APT (vorsichtig) bearbeiten
Wenn Sie neugierig sind und Trixie lieber ohne Neuinstallation ausprobieren möchten, können Sie das Update über APT erzwingen. Denken Sie jedoch daran, dass es nur zum Testen und dass die vom Projekt empfohlene Neuinstallation die sinnvollste Option für die Produktion ist.
Zusammenfassung der Schritte: Aktualisieren Sie zuerst Ihr aktuelles System, starten Sie es gegebenenfalls neu und bearbeiten Sie dann Ihre Repositories, um auf Trixie. Führen Sie anschließend ein vollständiges Update durch und beenden Sie mit einem dist-upgrade. Im Großen und Ganzen wäre der Ablauf:
- Aktualisieren Sie die Gegenwart:
sudo apt update
ysudo apt upgrade -y
(wenn viele Pakete ankommen, neu starten). - Repos bearbeiten in
/etc/apt/sources.list
und/etc/apt/sources.list.d/raspi.list
, ersetzen Bücherwurm von Trixie auf allen Linien (einschließlich Trixie-Updates y Trixie-Sicherheit). - Indizes und Pakete aktualisieren:
sudo apt update
und dannsudo apt upgrade
(Es wird Bestätigungen und Benachrichtigungen über Konfigurationsänderungen geben). - Vollständige Abhängigkeiten und Übergänge mit
sudo apt dist-upgrade
hineinpassen alle Stücke der neuen Version. - Starten Sie neu, um globale Änderungen anzuwenden und schließlich Speicherplatz freizugeben mit
sudo apt autoremove
ysudo apt autoclean
.
Wir bestehen darauf: Es ist nicht der von der Stiftung empfohlene Weg, aber er funktioniert für basteln und messen Sie den Puls des Systems, bevor Sie mit einem sauberen Bild den Sprung wagen.
Warnungen und ältere Änderungen von Debian 13, die Sie betreffen könnten
Raspberry Pi OS folgt dem Debian-Zyklus und erbt mit Trixie einige allgemeine Änderungen, die es wert sind, bekannt zu sein. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über die wichtigsten Änderungen mit praktischen Auswirkungen auf königliche Einrichtungen:
- OpenSSH und Remote-Updates: In Bookworm gibt es ein Problem, das erneute Verbindungen blockieren kann, wenn ein Remote-Update unterbrochen wird. SSHStellen Sie vor der Migration sicher, dass Sie OpenSSH 1:9.2p1-2+deb12u7 oder höher über stabile Updates.
- i386 ist keine normale Architektur mehr: Es gibt keinen offiziellen Kernel oder i386-Installer; es ist reserviert für Legacy-Code über Multiarch oder Chroot auf amd64. Gilt nicht für den Pi, kann aber Hilfstools betreffen.
- armel, letztes Update: Trixie ist die Letzte für armel; nur Pi 1, Zero und Zero W haben noch Kernel-Paket-Unterstützung. Erwägen Sie eine Neuinstallation als armhf oder arm64 wenn es möglich ist.
- MIPS entfernt: missel y mips64el verschwinden aus Debian; relevant, wenn Sie kompilieren für externe Geräte.
- /boot larger: Der Kernel und die Firmware sind gewachsen. Stellen Sie sicher, dass
/boot
Nimm wenigstens 768 MB und etwa 300 MB frei, sonst kann das Update fehlschlagen. - /tmp jetzt in tmpfs: standardmäßig ist es im Speicher gemountet (bis zum 50% verfügbar). Gewinnen Sie Geschwindigkeit, aber seien Sie vorsichtig, wenn Sie große Dateien dort ablegen. Sie können es in
tmp.mount
o/etc/fstab
. - OpenSSH liest nicht mehr
~/.pam_environment
: verschiebt Variablen nach~/.bashrc
oder gleichwertige Mechanismen; subtile Veränderungen in neuen SSH-Sitzungen. - DSA-Schlüssel verfügbar: OpenSSH 9.8p1 unterstützt DSA nicht mehr, auch wenn sie aktiviert sind. Verwenden Sie Ed25519/ECDSA/RSA. Für ältere DSA-only-Geräte gibt es
ssh1
(Paket openssh-client-ssh1). - last/lastb/lastlog: Platz machen für wtmpdb, letztes Protokoll2 y
lslogins
. Wenn Sie nicht zu wtmpdb migrieren, löschen Sie/var/log/wtmp*
nach dem Update. - Verschlüsselte Festplatten: Selbstentschlüsselung ist jetzt systemd-cryptsetup (wie empfohlen installiert). In dm-crypt plain Ändern Sie die Standardwerte. Wenn Sie sie in Bookworm erstellt haben, lassen Sie sie unverändert. Chiffre=aes-cbc-essiv:sha256,Größe=256,Hash=ripemd160 en
/etc/crypttab
oder sie fahren nicht. - RabbitMQ: HA-Warteschlangen ersetzt durch Quorum-WarteschlangenEs gibt keinen direkten Upgrade-Pfad von Bookworm; nach dem Upgrade auf Trixie müssen Sie manchmal aufräumen
/var/lib/rabbitmq/mnesia
. - MariaDB: Große Versionssprünge erfordern sauberes Herunterfahren vorherige; andernfalls verweigert der neue Server den Start, bis er auf die vorherige Version zurückgesetzt wurde.
- sysctl: systemd-sysctl er liest nicht mehr
/etc/sysctl.conf
. Kommt an linux-sysctl-defaults mit/usr/lib/sysctl.d/50-default.conf
. Ihre lokalen Einstellungen gehen in/etc/sysctl.d/*.conf
. - Unprivilegierter Ping: verwendet jetzt Datagramm-Sockets; der Zugriff hängt ab von
net.ipv4.ping_group_range
. In normalen Installationen lässt es freizügig das Standard-Sysctl-Paket. - NIC-Namen: können variieren mit systemd v257 (i40e oder ACPI _SUN Treiber). Überprüfen Sie es vor dem Neustart mit
udevadm test-builtin net_setup_link
und setzt Namen mit systemd.link wenn Sie Stabilität brauchen. - Dovecot 2.4: inkompatibles Konfigurationsformat; das Replikator verschwindet. Testen Sie die Konfiguration in einer anderen Umgebung. unproduktiv vorher.
- Libvirt: Treiber und Backends in separate PaketeÜberprüfen Sie nach dem Update, welche Binärdateien Sie installiert haben, und bereinigen Sie alle Reste. Möglicherweise werden Dateien als veraltet markiert.
- Samba: AD-DC zieht um nach Samba-ad-dc; Ceph- und Gluster-VFS-Module gehen in dedizierte Pakete (Samba-VFS-Ceph y Samba-VFS-GlusterFS).
- OpenLDAP: Jetzt geht Ihr TLS mit OpenSSL (nicht GnuTLS). Optionen und Verhalten ändern sich; wenn Sie keine CA angeben, wird die Vertrauensbasis des Systems geladen.
- Bacula: Die Schemaänderung ist gewaltig; sie kann Stunden oder Tage dauern und erfordert etwa doppelt so viel Platz temporär auf dem DB-Server.
- usrmerge: Sie werden Warnungen sehen von
dpkg
beim Aktualisieren; ignorieren Sie sie, das ist normal, wenn das Projekt endet. - Überspringen Sie keine Versionen: Schließen Sie das Update ab auf Bücherwurm bevor Sie mit Trixie's beginnen.
- WirePlumber: Neues Konfigurationssystem; wenn Sie anpassen, überprüfen Sie
/usr/share/doc/wireplumber/NEWS.Debian.gz
. - strongSwan: migriert von Charon-Daemon a Charon-Systemd mit swanctl und Konfiguration in
/etc/swanctl/conf.d
. - sg3-utils: Fehlende Udev-Eigenschaften können Streams mit SCSI-Geräten unterbrechen, die von sg3-utils-udev.
- tzdata-legacy: Nicht-standardmäßige Zeitzonen werden getrennt; wenn Ihr System oder Ihre Dienste diese verwenden, installieren Sie tzdata-Legacy.
- Reinigung von
/tmp
y/var/tmp
: Bei Neuinstallationen werden alte Dateien (10 und 30 Tage) gelöscht. Beim Upgrade wird eine Regel erstellt, um das klassische Verhalten beizubehalten; Sie können dies ändern in tmpfiles.d. - Systemd-Nachricht nicht zusammengeführter Behälter: ignorieren; manuell zusammenführen
/usr/bin
y/usr/sbin
Pause zukünftige Updates. - Browsersicherheit: webkit2gtk mit Flecken bedeckt, aber qtwebkit Nein. Für den allgemeinen Gebrauch ist Firefox oder Chromium ESR, neu kompiliert für stabile Versionen, am besten geeignet.
- Go/Rust: Eingeschränkte Sicherheitsabdeckung durch statische Verknüpfung; einige Korrekturen kommen über kleinere Updates.
- QEMU ppc64el: Vorsicht bei der Seitengröße; wenn der Gast 4 KiB benötigt, verwenden Sie
cap-hpt-max-page-size=4096
; wenn 64 KiB, installieren Linux-Image-PowerPC64LE-64k. - Bemerkenswerte veraltete Pakete: libnss-gw-name (USA libnss-meinhostname), pcregrep (USA
grep -P
o pcre2grep), Request-Tracker4 (Migrieren nach Request-Tracker5), git-daemon-run/sysvinit, NVIDIA-Grafiktreiber Tesla 470, Deborphan (USAapt autoremove
yapt-mark minimize-manual
), tldr (ersetzbar durch tealdeer o tldr-py), tpp (Alternativen lookatme, Pommes). - Ausblick auf Debian 14: sudo-ldap wird zurückgezogen (USA libsss-sudo), möglicher Rückzug von sudo_logsrvd, libnss-docker kann aufgrund veralteter API abstürzen, OpenSSH ohne GSS-API standardmäßig (verwendet Pakete -gssapi falls Sie es brauchen), Ende sbuild-debian-developer-setup zugunsten von sbuild+unshare, auf Wiedersehen zu fcitx 4.x (Migrieren nach fcitx5), lxd ersetzt durch Amboss, isc-dhcp veraltet (Kea auf Servern; NetworkManager/systemd-networkd oder dhcpcd-Basis in Kunden), Ende der Entwicklung von KDE 5 (Beenden während des Forky-Zyklus).
- Bekannte schwerwiegende Fehler zum Zeitpunkt der Veröffentlichung: Dazu gehören unter anderem #1032240, #1078608, #1108467, #1109499, #1108010, #1102690, #1109509, #1110119, #1036041, #1102160, #913916, #984760, #1099655, #935182, #1017906, #1109203, #1109676, #1109512, #1104231, #1084955, #1104177, #1104336, #1084954, #1095866, #1100981, #1109519, #1110263, #1108039, #1089432, #1101956, #1101839, #1017891, #1109833, #988477. Überprüfen Sie das BTS auf den aktuellen Status.
Raspberry Pi 500+: Neue Hardware, die zu Trixie passt
Das Haus präsentierte auch Himbeer Pi 500+, eine Weiterentwicklung des Tastatur-PC-Konzepts, die die Leistung steigert und sehr attraktive Details hinzufügt. Im Inneren befindet sich ein Broadcom BCM2712 Quad-Core Cortex‑A76 Prozessor mit 2,4 GHz getaktet und eine VideoCore VII GPU mit Unterstützung für OpenGL ES 3.1 und Vulkan 1.2, acompañado por 16 GB LPDDR4x‑4267, Lagerung M.2 2280 mit SSD 256 GB und microSD-Lesegerät.
Die Anmut liegt in der Tastatur: Verzichten Sie auf die Membran für Gateron KS‑33 Blaue mechanische Tasten mit RGB-Hintergrundbeleuchtung, und jede Taste integriert eine RP2040 läuft offene QMK-Firmware. Die Anpassung ist immens und kompatibel mit den meisten Switches vom Markt, eine offensichtliche Anspielung auf das kaffeeliebendere Publikum.
Auch in puncto Konnektivität kommt es nicht zu kurz: WLAN und Bluetooth integriert, zwei Micro-HDMI bis zu 4K, drei USB-A, Gigabit Ethernet und die üblichen 40-poligen GPIO. Es kostet rund 200 Dollar (die Desktop-Kit Für weitere 20 € erhalten Sie eine offizielle Maus, ein 27-W-USB-C-Netzteil und ein Micro-HDMI-Kabel) und das Unternehmen garantiert Produktion und Ersatzteile mindestens bis 2035Offensichtlich ist das empfohlene System Raspberry Pi OS basierend auf Trixie, auch ideal zum Laufen Kodi.
Tipps nach der Installation und Anpassung (optional)
Wenn Sie Ihr System reibungslos zum Laufen bringen möchten, finden Sie hier einige schnelle Vorschläge, die mit Debian 13 und dem neuen Raspberry Pi-Betriebssystem funktionieren. Sie sind nicht zwingend erforderlich, aber hilfreich. Vervollständigen Sie das Erlebnis:
- Netzwerk und Terminal: Konfigurieren Sie das Netzwerk, falls es während der Installation nicht bereit war. Passen Sie das Terminal an (dunkles Design, Verknüpfungen). Strg+C/V zum Kopieren/Einfügen), um komfortabler arbeiten zu können.
- Berechtigungen: Wenn es für Sie nützlich ist, fügen Sie Ihren Benutzer hinzu zu sudoers vorübergehend, um Verwaltungsaufgaben zu rationalisieren (denken Sie daran, es wiederherzustellen, wenn Sie es nicht benötigen).
- Montagescheiben: verwenden
blkid
zu erhalten UUID und deklarieren Sie Ihre Aufzeichnungen in/etc/fstab
(zum Beispiel Reiten in/mnt
mit ext4-Standardwerte 0 0). - Grundlegende Sicherheit: Installieren ufw/gufw als Firewalls und clamav/clamtk für einen Stichprobenscan. Halten Sie Ihr System auf dem neuesten Stand und beschränken Sie die Dienste auf ein Minimum.
- Benutzer und Virtualisierung: Profile nach Aufgaben trennen oder trennen virtuelle Maschinen mit VirtualBox, Virt‑Manager/QEMU o VMware (proprietär) für risikofreies Testen.
- 3-2-1 Kopien: Drei Kopien, zwei verschiedene Medien und eine außer Haus. Tools wie rsync o NAS-Lösungen Sie vereinfachen Ihr Leben.
- Pi-hole: Wenn Sie Werbung/Telemetrie auf Netzwerkebene blockieren möchten, funktioniert Pi-hole auf einem Raspberry Pi wie ein Zauber. Denken Sie daran, DHCP im Router wenn Sie es von Pi-hole übernehmen und Listen anpassen Schwerkraft mit Kopf.
Für die visuelle Ebene in GNOME (wenn Sie diese Umgebung verwenden), installieren Sie synaptischen und Werkzeuge wie Gnome-Shell-Erweiterungsmanager und das Paket Gnom-Shell-ErweiterungenSehr nützliche Erweiterungen: Armaturenbrett-zu-Panel, Koffein, Wetter, Desktop-Symbole-ng, Apps-Menü y Fensterliste; wenn Sie Dock bevorzugen, Strich-zu-DockEine gute Quelle für Themen und Symbole ist Gnomen-Look.
In Schriftarten, Font-Manager y Schriftarten-Viewer Sie machen Ihr Leben einfacher. Empfohlene Pakete: Schriftarten-Linuxlibertine, Schriftarten empfohlen. Für nicht-lateinische Sprachen: Schriftarten-alte-Schriften (alt), Schriftarten-Babelstone-Han (Chinesisch), Schriftarten-Baekmuk (Koreanisch), fonts-noto-core/extra (massive Berichterstattung) oder fonts-sil-taiheritagepro (Vietnamesisch). Für Office-Kompatibilität installieren Sie ttf-mscorefonts-installer und, falls erforderlich, Quellen wie Lehren o Cambria von einem Ursprung mit gültige Lizenz.
Repositories und Software: Überprüfung /etc/apt/sources.list
haben Trixie mit relevanten Komponenten (Haupt-, Nicht-freie Firmware, etc.) und Updates mit geeignetExterne Repo-Geschäfte wie deb‑multimedia kann bestimmte Thumbnails, aber verwenden Sie sie mit Bedacht. Browser wie Freier Wolf Sie haben ihre eigenen Repos; folgen Sie ihren Anweisungen, um Konflikte vermeiden.
Verpackungsalternativen: Flatpak y Schnappen sind nützlich, wenn Sie kein funktionierendes natives Paket finden können. Installieren Flatpak und, wenn Sie möchten, integrieren Sie mit Gnome-Software. in Flathub Sie finden den Installationsbefehl für fast alles Gängige.
Lose Pakete: mit dpkg -i
Sie installieren .deb (wenn Abhängigkeiten fehlen, lösen Sie sie auf und versuchen Sie es erneut). Tarballs wie die von Anki Dazu gehören normalerweise Skript Installation; andere wie Wasserfuchs Ausführung zulassen von /opt
, Hinzufügen von a .desktop en ~/.local/share/applications
. Passen Sie die Berechtigungen an mit chown
/chmod
falls erforderlich. Die AppImage sind noch einfacher: Geben Sie ihnen die Ausführungsberechtigung und das war's.
Das Kompilieren aus dem Quellcode ist immer noch eine gültige Option für Projekte, die nicht paketieren (z. B. GNU IceCat). Und zum Anpassen von Werkzeugen ein praktisches Beispiel: mpv. Sie können erstellen ~/.config/mpv/input.conf
für Shortcuts (Lautstärke, Vorwärts/Rückwärts, Screenshots) und ~/.config/mpv/mpv.conf
für Optionen wie automatische Anpassung o Geometrie, ein Verhalten erreichen sehr persönlichWenn Sie gerade erst anfangen, ist eine gute Grundlage ein Einführung in die Python-Programmierung.
Für den Browser gelten Tricks Bekannte: ublock Herkunft, Telemetriesteuerung, Profile differenziert nach Aufgabe und, wenn Sie möchten, separate Marker durch Arbeitskontext in verschiedenen Browsern (Firefox, Chromium, LibreWolf, Waterfox). Es ist manueller, vermeidet aber die Vermischung von Gewohnheiten und Daten.
Mit all dem verfügen Sie über ein etabliertes Raspberry Pi-Betriebssystem auf Basis von Trixie: hell, modern und aufgeräumtZwischen dem Basissprung, den Metapaketen, dem Kontrollzentrum und der Überarbeitung der Benutzeroberfläche ist es ein guter Zeitpunkt, den Sprung zu wagen, wenn Sie ein ausgefeilteres Erlebnis wünschen, ohne die sparsame Philosophie der Plattform zu opfern.
Leidenschaftlicher Autor über die Welt der Bytes und der Technologie im Allgemeinen. Ich liebe es, mein Wissen durch Schreiben zu teilen, und genau das werde ich in diesem Blog tun und Ihnen die interessantesten Dinge über Gadgets, Software, Hardware, technologische Trends und mehr zeigen. Mein Ziel ist es, Ihnen dabei zu helfen, sich auf einfache und unterhaltsame Weise in der digitalen Welt zurechtzufinden.