- Progressive Einführung des Modus IA In Spanien gibt es 36 neue Sprachen und in fast 50 weiteren Ländern mehr als 200 Gebiete.
- Antworten generiert mit Gemini, mit fortgeschrittener Argumentation, Gesprächsunterstützung und Links zu Quellen.
- Zugriff über die Schaltfläche „KI-Modus“ in den Ergebnissen und in der App; Option zur Verwendung der Registerkarte „Web“ zum Anzeigen herkömmlicher Ergebnisse.
- Hinweise auf mögliche Fehler und Diskussion der Auswirkungen auf den Site-Verkehr; Google argumentiert, dass die Klicks von höherer Qualität seien.
Google hat begonnen, seine neue Suchfunktion in Spanien zu aktivieren, bekannt als KI-Modus, eine in die Suchmaschine integrierte Konversationsebene, die umfassendere Antworten mit Kontext und Links zu den konsultierten Quellen bietet. Dieser Vorschlag zielt darauf ab, über die klassische Ergebnisliste hinauszugehen, ohne sie zu eliminieren.
Mit dieser neuen Funktion ermöglicht Ihnen die Suchmaschine, breite oder mehrstufige Abfragen zu formulieren und mit Anschlussfragen im selben Thread. Dieser Ansatz ist besonders nützlich für explorative Suchen oder komplexe Aufgaben, da er den Zugriff auf das offene Web durch in jeder Antwort enthaltene Referenzen und Links aufrechterhält.
Was ist der KI-Modus und wo wird er angezeigt?
Der KI-Modus wird dargestellt als dedizierte Taste auf der Ergebnisseite und innerhalb der Google App für Android e iOS. Bei Aktivierung initiiert das System ein Gespräch mit der KI, um einen Überblick und Erweiterungsvorschläge anzubieten, immer begleitet von Links zum Web vertiefen.
Die Einführung erfolgt schrittweise: Es ist möglich, dass es noch nicht auf allen Geräten oder Konten verfügbar ist. Google gibt an, dass es in Kürze verfügbar sein wird. 36 neue Sprachen schon nahe an 50 Länder und Territorien zusätzliche (einschließlich Spanien), bereits über die 200 Gebiete. Wenn Sie den klassischen Ansatz bevorzugen, wechseln Sie einfach auf die Registerkarte „Netz“ um nur traditionelle Ergebnisse anzuzeigen oder Zugriff von google.com/ai wenn verfügbar.
So funktioniert es im Inneren

Die Erfahrung wird bestimmt durch die fortgeschrittene Gemini-Modelle, die den Kontext der Abfrage analysieren und Dekompositionstechniken anwenden: Sie unterteilen die Frage in Unterthemen und starten gleichzeitige Suchen, um die Nuancen besser abzudecken. Dieser Ansatz ermöglicht Argumentation und eine übersichtlichere Organisation der gefundenen Informationen.
Der KI-Modus ist multimodal: unterstützt Text, Sprache und Bilder. Sie können ein Foto hochladen, eine Frage diktieren oder eine lange Nachricht schreiben, damit das System Elemente identifizieren, Daten zusammenfassen oder Anweisungen interpretieren Schritt für Schritt. Die Antworten können in Absätzen, Listen und gegebenenfalls Tabellen dargestellt werden.
Außerdem bleibt der Thread erhalten: Sie können die Antwort mit neuen Fragen verfeinern, ohne den Kontext zu verlieren. Laut früheren Beobachtungen von Google sind Abfragen in diesem Modus tendenziell zwei- bis dreimal länger als bei der herkömmlichen Suche. Ein typisches Beispiel ist der Vergleich von Methoden (z. B. Kaffee) und die anschließende Abfrage spezifischer Details, wie z. B. der Mahlgrad oder die empfohlene Ausrüstung, in einem kontinuierliches Gespräch.
Grenzen, Kontrollen und bewährte Verfahren
Google warnt vor KI-generierten Antworten kann Fehler enthalten oder ungenaue Interpretationen. Es ist daher ratsam, die Informationen zu vergleichen, die zitierte Links und wenn die KI nicht genügend Vertrauen bietet, verwenden Sie die Registerkarte „Web“. Manchmal priorisiert das System selbst die Anzeige einer Reihe von Links zum Web anstelle einer generierten Antwort.
Der KI-Modus ermöglicht Teilen Sie den Link zum Gespräch, etwas Nützliches für die Zusammenarbeit oder die Übermittlung einer Frage. Es ist jedoch ratsam, vor der Verbreitung zu prüfen, welche persönlichen Inhalte enthalten sind. Es ist auch möglich, die historial und Löschen von Aktivitäten aus den Suchmaschineneinstellungen.
Um die Qualität zu verbessern, integriert Google Mechanismen zur Rückkopplung wie etwa die Schaltflächen „Gefällt mir“ und „Gefällt mir nicht“. Diese Bewertungen helfen dabei, das System zu optimieren und bei zukünftigen Antworten nützlichere und überprüfbarere Ergebnisse zu priorisieren.
Auswirkungen auf das Web-Ökosystem und Debatte über den Datenverkehr

Die Einführung des KI-Modus eröffnet die Debatte über die Verteilung der Aufmerksamkeit im Internet neu. Einige unabhängige Analysen weisen darauf hin Rückgang der Klicks zu externen Websites, wenn KI-generierte Ansichten angezeigt werden: Es gibt Berichte, dass ein kleiner Teil der Sitzungen mit Klicks endet, und Schätzungen, die von erhebliche Rückgänge Verkehr in bestimmten Kontexten. Die Sorge betrifft Medien, Nachrichten-Websites und E-Commerce.
Google hingegen bestreitet, dass es einen weit verbreiteten drastischen Rückgang gibt und behauptet, dass Klicks, die aus Ansichten mit KI stammen, qualifiziertere, da die Nutzer mehr Zeit auf den besuchten Websites verbringen. Während die Einführung in Europa und anderen Märkten fortgesetzt wird, wird das Gleichgewicht zwischen der Bereitstellung direkter Antworten und Bewahren Sie das offene Web wird weiterhin einer der wichtigsten Punkte sein, die es zu beobachten gilt, wie die Microsofts Engagement für KI beim Surfen im Internet.
Mit mehr dialogorientiertem Zugang zu Informationen, Unterstützung für Text, Sprache und Bilderund die Möglichkeit, Folgefragen zu stellen, zielt der KI-Modus darauf ab, komplexe Suchen zu vereinfachen, ohne Quellenlinks zu opfern. Es ist am besten, ihn mit Bedacht zu verwenden, Referenzen zu überprüfen und die Registerkarte Web bei der Suche nach dem Originaldetail oder zusätzliche Standpunkte.
Leidenschaftlicher Autor über die Welt der Bytes und der Technologie im Allgemeinen. Ich liebe es, mein Wissen durch Schreiben zu teilen, und genau das werde ich in diesem Blog tun und Ihnen die interessantesten Dinge über Gadgets, Software, Hardware, technologische Trends und mehr zeigen. Mein Ziel ist es, Ihnen dabei zu helfen, sich auf einfache und unterhaltsame Weise in der digitalen Welt zurechtzufinden.

