- Erster In-Engine-Trailer vorgestellt in PC Gaming Tokyo Direct Show mit Rückkehr zu Kronus
- Basisbau und ein filmisches Kampfsystem kehren zurück
- Vier spielbare Fraktionen und nichtlineare Kampagnen mit über 70 Missionen
- PC-Freigabe über Steam im Jahr 2026; Entwicklung durch KING Art und Bearbeitung durch Deep Silver
Die Strategie im Warhammer 40,000-Universum wird mit einem Trailer wieder gezeigt, der ihre Absichten deutlich macht: Rückkehr zu den Grundlagen des klassischen RTS (siehe unsere Leitfaden zum Videospielgenre) ohne auf visuelles Spektakel zu verzichten. Deep Silver und KING Art Games haben das erste Gameplay-Material von Dawn of War IV veröffentlicht, einer unkomplizierten und unaufdringlichen Einführung.
Das Video mit dem Titel „Back to War“ bestätigt die Rückkehr nach Kronus, ein geschichtsträchtiges Setting für Saga-Veteranen. Es weist auch auf das Ausmaß der Schlachten, die Vielfalt der Umgebungen und eine Designphilosophie hin, die bei der puristischeren Community Anklang finden soll.
Trailer und Präsentation
Das erste In-Engine-Gameplay wurde während der PC Gaming Show Tokyo Direct ausgestrahlt, die in Verbindung mit der Tokyo Game Show stattfand. nachdem das Projekt bei der Opening Night Live der Gamescom enthüllt wurdeDer Schwerpunkt des Stücks liegt auf der Vermittlung von Tempo, Fraktionen und Schlüsselmechaniken, ohne die Spiel-Engine zu verlassen.
Über die Montage hinaus hinterlässt der Trailer eine klare Botschaft: Die Saga kehrt mit groß angelegten Kämpfen an die Front zurück, filmische Aufnahmen und ein klares Verständnis des Schlachtfelds. Es ist eine Absichtserklärung für diejenigen, die sich ein Dawn of War gewünscht haben, das seinen Ursprüngen näher kommt.
Setting, Fraktionen und Einheiten
Die Handlung führt uns nach Kronus, viele Jahre nach den Ereignissen von Dark CrusadeDort kämpfen die Space Marines – mit den Blood Ravens an der Spitze – gegen Horden von Orks, unterstützt von Abteilungen des Adeptus Mechanicus, bis eine uralte Macht auftaucht und alles durcheinanderbringt: die Necrons.
Das Filmmaterial bietet den aufmerksamsten Followern Hinweise: Bladeguard Veterans, Invictor Tactical Warsuit und Primaris-Ausrüstung unter der Astartes-Ikonographie sowie aktualisierte Bewaffnung und Helme, die auf mehr Abwechslung innerhalb der Armeelisten der Marines hindeuten.
Sie werden auch geschätzt hochdifferenzierte Biome – von verwüsteten Ländern bis hin zu Industriekomplexen – und einem kriegerischen Ton, der an klassische Feldzüge erinnert. All dies wird durch eine Inszenierung erreicht, die zwischen Panoramablicken auf die Frontlinien und Details auf Bodenhöhe wechselt, um das Chaos an der Front zu unterstreichen.
Kampagnen, Modi und Multiplayer
Dawn of War IV wird auf vier spielbare Fraktionen zum Start (Space Marines, Orks, Adeptus Mechanicus und Necrons), jedes mit seiner eigenen Kampagne, verzweigten Story-Optionen und insgesamt über 70 Missionen. Es wird spezielle Filmsequenzen und Zwischensequenzen in der Engine geben, mit einer Erzählung, die von John French (Black Library) mitgeschrieben wurde.
Was das Gameplay betrifft, kehren die Modi zurück, die die Fans mit der Serie identifizieren: Konfigurierbares Gefecht, Multiplayer 1v1/2v2/3v3 und die legendäre Final Battle/Last Stand im Koop-Modus. Sie können Ihre Armee mit dem Malwerkzeug und den vom Warhammer 40,000-Universum inspirierten Schemata individuell gestalten.
Kampfmechanik und -richtung
Eine der Schlagzeilen des Trailers ist die Rückkehr des Basisgebäudes, eine Säule, die die Fans schon lange fordern. Das territoriale Management und die Kontrolle der Schlüsselpunkte sind wieder von entscheidender Bedeutung, wobei der Schwerpunkt klar auf mittel- und langfristigen strategischen Entscheidungen liegt.
Der sogenannte Combat Director und synchronisierte Nahkampfausführungen Sie sorgen für den filmischen Touch zu Zusammenstößen zwischen Infanterie, Fahrzeugen und Kriegsmaschinen. Ziel ist es, jeden Angriff auf einen Blick zu verstehen, ohne das taktische Verständnis zu verlieren.
Die Community hat bereits begonnen, ihre Eindrücke nach dem Trailer zu hinterlassen: Einige Spieler bitten darum, die metallische „Vox“-Glocke zurückzubekommen. für die Space Marine-Stimmen und um dem Necron-Audio mehr Druck zu verleihen, während wir gleichzeitig die Verschiebung hin zu einem klassischeren RTS zu schätzen wissen.
Datum, Plattformen und wer dahinter steckt
Deep Silver wird das Spiel veröffentlichen – mit PLAION als Mutterlabel – und KING Art Games entwickelt es. Die Veröffentlichung für PC über Steam ist im Jahr 2026 geplant., mit der Option, es jetzt zu Ihrer Wunschliste hinzuzufügen. Die Lizenz gehört Games Workshop.
KING Art, ein in Deutschland ansässiges Studio mit mehr als zwei Jahrzehnten Erfahrung, sammelt Erfahrungen in den Bereichen Erzählung, Rollenspiel und StrategieDas Ziel besteht darin, dieses Erlebnis mit einer detaillierten Nachbildung des 40K-Universums und einem Inhaltsumfang zu vereinen, der der größte der Serie sein soll.
Mit der Rückkehr nach Kronus, der Wiederaufnahme des Basisbaus und vier Fraktionen mit ihren eigenen Kampagnen, Dawn of War IV zielt darauf ab, Tradition und Ehrgeiz in Einklang zu bringen: gewaltige Schlachten, Anpassungstools und ein Multiplayer-Modus im klassischen Stil, der, wenn er erfolgreich ist, das Franchise wieder an die Spitze des Genres bringen könnte.
Leidenschaftlicher Autor über die Welt der Bytes und der Technologie im Allgemeinen. Ich liebe es, mein Wissen durch Schreiben zu teilen, und genau das werde ich in diesem Blog tun und Ihnen die interessantesten Dinge über Gadgets, Software, Hardware, technologische Trends und mehr zeigen. Mein Ziel ist es, Ihnen dabei zu helfen, sich auf einfache und unterhaltsame Weise in der digitalen Welt zurechtzufinden.