Die Akkulaufzeit ist eines der Hauptanliegen derjenigen, die portátiles mit Linux, insbesondere wenn Sie KDE- oder GNOME-Desktops verwenden. Eine wichtige Strategie zur Verlängerung der Lebensdauer von Lithiumbatterien besteht darin, die Batterieladung auf 80 % zu begrenzen. Dadurch wird die vorzeitige Verschlechterung verhindert, die bei konstanter Vollladung auftritt.
In diesem Artikel bringe ich Ihnen die umfassendste und aktuellste Anleitung zur Steuerung der maximalen Akkuladung unter Linux, Erkundung sowohl integrierter Tools als auch benutzerdefinierter Skripte, Konfigurationen für bestimmte Modelle und Tipps für alltägliche Laptop-Benutzer. Wenn Sie frustriert sind, weil die Kapazität Ihres Laptops schnell nachlässt, oder wenn Sie sich einfach von Anfang an darum kümmern möchten, lesen Sie weiter.
Warum die Batterieladung auf 80 % begrenzen?
Lithium-Ionen-Akkus, die in den meisten aktuellen Laptops vorhanden sind, Sie unterliegen einem beschleunigten Verschleiß, wenn sie ständig bei 100 % Belastung gehalten werden. Hersteller wie ASUS, Lenovo oder Dell schließt Dienstprogramme in Windows um die maximale Belastung zu begrenzen und so die Hardware zu schonen, allerdings ist diese Funktion unter Linux nicht immer über eine grafische Oberfläche zugänglich.
Durch die Begrenzung der maximalen Ladung auf 80 % (oder den vom Hersteller empfohlenen Wert) bleibt die Batterie für mehr Lade- und Entladezyklen in gutem Zustand., wodurch drastische Kapazitätsverluste über die Monate vermieden werden.
Aus den KDE Plasma- und GNOME-Desktopumgebungen
Um dies in diesen Desktop-Umgebungen zu tun, folgen Sie einfach diesen Schritten, beginnend mit KDE Plasma:
- Gehen Sie zu den Systemeinstellungen.
- Siehe System > Energieverwaltung.
- Klicken Sie dann auf Erweiterte Energieeinstellungen.
- Unter „Ladelimit“ können Sie die gewünschten Limits festlegen.
- Ich empfehle, den Ladevorgang bei 80 % zu beenden und bei weniger als 40 % mit dem Laden zu beginnen.
- Anwenden. Und das ist es.
Im Fall von GNOME sind die Schritte:
- Installieren Sie die Erweiterung „Battery Health Charging“, die mit verschiedenen Laptop-Marken wie ASUS, Acer, Lenovo, Dell, LG usw. kompatibel ist.
- Aktivieren Sie Polkit.
- Sobald dies erledigt ist, können Sie die neue Erweiterung in der Taskleiste sehen.
- Sie haben drei Modi: Volle Kapazität, Ausgeglichen und Maximale Lebensdauer. Alle drei akzeptieren die Anpassung von Werten aus dem Schwellenwert.
Native Optionen und Herstellerunterstützung in Linux
Einige Hersteller bieten an Nur Windows-Anwendungen um die Batterie zu verwalten. Ein Beispiel ist MyASUS, mit dem Sie optimale Ladeprofile auswählen können. Wenn Sie Windows jedoch entfernt haben oder Ihr Modell nicht unterstützt wird, müssen Sie nach Alternativen suchen. Einige Laptops, insbesondere Lenovo ThinkPads, ermöglichen Ihnen die Steuerung von Lastgrenzen mithilfe von Software in Linux.
- ThinkPad: Sie können installieren TLP und das Modul acpi_call. TLP ist ein erweitertes Energieverwaltungstool für Linux, mit dem Sie Lastschwellenwerte in der Konfigurationsdatei definieren können. Weitere Einzelheiten finden Sie hier Artikel zum Batteriemanagement unter Linux.
- Andere Modelle: Bei manchen Herstellern ist die Änderung der Belastungsgrenzen über den Zugriff auf das BIOS/UEFI möglich, bei anderen gibt es dazu außerhalb von Windows keine direkte Möglichkeit.
Wenn Sie Fragen haben, konsultieren Sie die offizielle Dokumentation Ihrer Marke oder suchen Sie in spezialisierten Foren.
Empfohlene Tools unter Linux: TLP und acpi_call
Bei kompatiblen Modellen ist die Verwendung von TLP kombiniert mit acpi_call ist die beste Lösung zur Automatisierung von Belastungsgrenzen. Lassen Sie mich erklären, wie es funktioniert:
- Installieren Sie die erforderlichen Pakete:
sudo apt install tlp acpi-call-dkms
(auf Debian/Ubuntu-basierten Distributionen)
sudo pacman -S tlp acpi_call
(für ArchLinux und Derivate) - Bearbeiten der Konfigurationsdatei:
Öffnen/etc/default/tlp
mit Ihrem bevorzugten Editor und suchen Sie nach den folgenden Zeilen:
START_CHARGE_THRESH_BAT0=55
STOP_CHARGE_THRESH_BAT0=80
Passen Sie die Werte Ihren Wünschen oder der Empfehlung Ihres Herstellers an. Um beispielsweise bis zu 80 % aufzuladen, können Sie START auf 58 und STOP auf 80 setzen (die Werte müssen je nach Ihrer Hardware möglicherweise getestet werden). Tipps dazu gibt es auch in Erklärvideos unter YouTube für eine bessere Konfiguration. - Starten Sie den TLP-Dienst neu So wenden Sie die Änderungen an:
sudo tlp start
Das System steuert den Beginn und das Ende des Ladevorgangs automatisch entsprechend der definierten Schwellenwerte.
Was passiert, wenn die Batterie die Mindest- und Höchstgrenzen erreicht?
Viele Benutzer fragen sich, was passiert, wenn ein Upload-Limit festgelegt wird. In den meisten Konfigurationen Überschreitet der Akku die maximale Grenze, wird der Ladevorgang abgebrochen und das Netzteil schaltet auf die direkte Versorgung des Laptops um.. Wenn die Ladung unter den Mindestwert fällt, ermöglicht das System das erneute Aufladen der Batterie. Dieses Verhalten ist der Schlüssel zur Reduzierung des Verschleißes und zur Optimierung der Komponentengesundheit.
Diese Funktion ist besonders interessant, weil Vermeiden Sie den ständigen Lade-Entlade-Zyklus, wenn Sie den Laptop an das Netzteil angeschlossen verwenden. Auf diese Weise bleibt die Batterie innerhalb sicherer Grenzen und das Gerät funktioniert weiterhin normal.
Universelle Alternativen: Batterieüberwachungs- und Benachrichtigungsskripte
Nicht bei allen Laptops können Sie die Akkulaufzeit über das UEFI oder mit Tools wie TLP begrenzen. Wenn dies bei Ihnen der Fall ist, können Sie benutzerdefinierte Skripte verwenden, die Überwachen Sie den Batteriestatus und benachrichtigen Sie, wenn Sie das Ladegerät anschließen oder trennen müssen. Obwohl sie keine automatische Lösung darstellen, sind sie eine große Hilfe bei der manuellen Pflege.
Bash-Skriptbeispiel für Batteriewarnungen
Sie können ein kleines Bash-Skript erstellen, das das Tool verwendet acpi um den Batterieprozentsatz zu überprüfen und benachrichtigen-senden um Benachrichtigungen in KDE oder GNOME anzuzeigen. Diese Art von Skript überprüft regelmäßig den Batteriestatus und sendet Nachrichten, wenn ein definierter Schwellenwert erreicht wird:
#!/bin/bash while true do bat_level=`acpi -b | grep -oP '+(?=%)'` wenn ; dann benachrichtigen-senden „Batterie bei 80 % oder mehr“ „Ladegerät trennen. Aktueller Stand: ${bat_level}%“ elif ; dann benachrichtigen-senden "Schwacher Batteriestand (20%)" "Ladegerät anschließen. Aktueller Stand: ${bat_level}%" fi sleep 600 # Alle 10 Minuten prüfen erledigt
Sie können die Skript, geben Sie ihm Ausführungsberechtigungen und starten Sie es beim Anmelden, sodass Sie immer wichtige Warnungen erhalten, um das Ladegerät anzuschließen oder zu trennen, bevor die Batterie vollständig entladen ist.
Ständige Überwachung: Einsatz von Cron und Anpassung
Wenn Sie eine noch flexiblere Steuerung wünschen, können Sie die automatische Ausführung des Skripts planen, indem Sie cron
oder integrieren Sie die Prüfung in systemd. Ein klassisches Beispiel ist das Hinzufügen einer Aufgabe zur Crontab, die die Prüfung alle paar Minuten auslöst:
* * * * * /path/to/script/battery_notification.sh
Diese Methode ist ideal für Benutzer mit Distributionen wie ArchLinux, die keine traditionelle Crontab haben, obwohl Sie immer installieren können Cronie um wiederkehrende Aufgaben zu verwalten.
Zusätzliche Batteriepflege unter Linux
Über die Belastungsgrenzen hinaus gibt es eine Reihe allgemeiner Empfehlungen für Verlängern Sie die Akkulaufzeit auf Linux-Laptops:
- Vermeiden Sie längere Einwirkung übermäßiger Hitze, da diese Die Temperatur ist einer der Faktoren, die die Batterie am meisten beeinträchtigen.
- Achten Sie darauf, den Akku nicht vollständig zu entladen. Tiefentladezyklen können auf lange Sicht schädlich sein..
- erledigt vollständige Lade- und Entladezyklen alle 30 oder 50 Zyklen, um die Kalibrierung der Batterieanzeige sicherzustellen.
- Verwenden Sie Kühlpads oder stellen Sie Ihren Laptop höher, um die Luftzirkulation darunter zu verbessern.
Sonderfälle: Markenbeschränkungen und Alternativen
Während Marken wie Lenovo die erweiterte Verwaltung über TLP ermöglichen, beschränken andere Hersteller wie ASUS die Funktionalität auf Windows und bieten keine entsprechenden Module unter Linux an. In diesen Fällen Eine vorübergehende Lösung besteht darin, das Upload-Limit von Windows festzulegen, wenn Sie doppelt Starten, da manche Systeme die Konfiguration im BIOS/UEFI aufzeichnen und beim Booten von Linux berücksichtigen. Allerdings garantiert diese Option nicht den Betrieb auf allen Modellen und erfordert möglicherweise Tests.
Der mangelnde Support mancher Marken für Linux-Benutzer bleibt weiterhin ein Problem, obwohl die Communities weiterhin alternative Lösungen entwickeln.
Leidenschaftlicher Autor über die Welt der Bytes und der Technologie im Allgemeinen. Ich liebe es, mein Wissen durch Schreiben zu teilen, und genau das werde ich in diesem Blog tun und Ihnen die interessantesten Dinge über Gadgets, Software, Hardware, technologische Trends und mehr zeigen. Mein Ziel ist es, Ihnen dabei zu helfen, sich auf einfache und unterhaltsame Weise in der digitalen Welt zurechtzufinden.