- Unterstützung für Windows 10 endet am 14. Oktober 2025.
- Microsoft empfiehlt ein kostenloses Upgrade auf Windows 11 um die Sicherheit zu gewährleisten.
- Alternative Optionen umfassen das Fortfahren mit Windows 10 oder das Erkunden von Systemen wie Linux.
- Das Ende des Supports betrifft Anwendungen, Hardware und Systemsicherheit.
Der Support für Windows 10 läuft aus und es gibt viele Fragen dazu, was dies für Privatpersonen und Unternehmen bedeutet. Ab dem angegebenen Datum bis Auswirkungen auf die Sicherheit Bei vielen Systemen ist dies ein Problem, das nicht ignoriert werden darf. Microsoft hat einen klaren Fahrplan aufgestellt, aber die Auswirkungen dieser Änderung werden je nach Herangehensweise sehr unterschiedlich ausfallen. Für diejenigen, die noch Windows 10 verwenden, stehen mehrere Lösungen zur Verfügung, wobei jede Option ihre Vor- und Nachteile hat.
Es ist wichtig, nicht nur die Gründe für das Ende des Supports für Windows 10 zu verstehen, sondern auch, wie sich dies auf Benutzer auswirkt und welche Schritte unternommen werden müssen, um einen einfacheren Übergang zu gewährleisten. In diesem Artikel analysieren wir die wichtigsten Daten, die Auswirkungen auf das Ende des Supports und die besten Strategien, um vorbereitet zu sein. Ob Sie sich entscheiden Upgrade auf Windows 11, mit Windows 10 fortzufahren (wenn auch mit Risiken) oder sogar einen Wechsel auf eine neue Plattform in Betracht zu ziehen, hier finden Sie alles, was Sie wissen müssen.
Wann endet der Support für Windows 10?

Microsoft hat das definiert 14 Oktober 2025 als offizielles Support-Enddatum für Windows 10. Dies umfasst alle gängigen Editionen wie Home, Pro, Pro Education und Pro for Workstations. Bis zu diesem Datum wird weiterhin die neueste Version des Betriebssystems, 22H2, empfangen monatliche Sicherheitsupdates.
Für Geschäftsanwender besteht die Möglichkeit, den Support über das zu erweitern Erweiterte Sicherheitsupdates (ESU), die bis zu drei Jahre nach dem Ende des Supports für bestimmte Enterprise-Editionen verfügbar sein wird. Dieser Service ist jedoch mit zusätzlichen Kosten verbunden und richtet sich in erster Linie an Organisationen, die mehr Zeit für die Umstellung benötigen.
Was bedeutet das Ende des Supports?
Das Ende des Supports bedeutet, dass Microsoft wird keine Updates mehr anbieten für Windows 10, inklusive Sicherheitspatches. Dies macht das System anfälliger für Bedrohungen wie Viren und Malware. Darüber hinaus werden neuere Software und zukünftige Hardware wahrscheinlich nicht mehr unter Windows 10 unterstützt. die zeit.
Darüber hinaus können bei Benutzern Stabilitätsprobleme auftreten, z Fehler und Schwachstellen Die entdeckten Fehler werden nach Ende des Supports nicht korrigiert. Für Unternehmen könnte dies bedeuten, dass sie Sicherheitsvorschriften nicht einhalten, die eine Aktualisierung ihrer Systeme erfordern.
Welche Optionen haben Benutzer?
Da das Ende des Supports in Sicht ist, haben Benutzer mehrere Alternativen, um die Systeme weiterhin zu nutzen sicher und funktionell:
1. Update auf Windows 11
Die von Microsoft am häufigsten empfohlene Option ist Upgrade auf Windows 11, sofern das Gerät die Mindesthardwareanforderungen erfüllt, wie z. B. die Unterstützung von TPM 2.0. Für Benutzer mit gültiger Windows 10-Lizenz ist dieses Upgrade kostenlos. Windows 11 beinhaltet Erhebliche Sicherheits- und Leistungsverbesserungen, zusammen mit einem erneuerten Design.
2. Verwenden Sie weiterhin Windows 10
Obwohl Sie Windows 10 nach dem 14. Oktober 2025 technisch weiter nutzen können, wird dies nicht empfohlen. Der Sicherheits Risikos Sie nehmen im Laufe der Zeit exponentiell zu, insbesondere für diejenigen, die ihre Geräte für kritische Aufgaben verwenden oder vertrauliche Informationen verarbeiten.
3. Entdecken Sie Alternativen
Für einige Benutzer könnte der Wechsel auf ein völlig anderes Betriebssystem, beispielsweise eine Linux-Distribution, eine sinnvolle Option sein. Linux ist kostenlos, sicher und eine besonders interessante Alternative für diejenigen mit älteren Geräten, die die Windows 11-Anforderungen nicht erfüllen.
Auswirkungen auf Software und Hardware
Mit dem Ende des Supports werden viele Anwendungen nicht mehr verfügbar sein allmählich kompatibel mit Windows 10. Dazu gehören Webbrowser wie Chrome und wichtige Tools für Unternehmen. Es ist wichtig, eine Bewertung durchzuführen, um festzustellen, was kritische Anwendungen oder Dienste könnte betroffen sein.
In Bezug auf die Hardware sind neuere Geräte möglicherweise nicht für die Ausführung unter Windows 10 optimiert. Dies könnte den Zugriff darauf einschränken neue Technologien und Komponenten, wie Grafikkarten oder Prozessoren der neuesten Generation.
Strategien für den Übergang
Um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten, ist eine vorausschauende Planung unerlässlich. Hier hinterlassen wir Ihnen einige wichtige Schritte:
- Machen Sie eine vollständige Sicherung Bevor Sie Änderungen am Betriebssystem vornehmen, überprüfen Sie bitte alle wichtigen Daten.
- Kompatibilität prüfen von aktueller Hardware mit Windows 11 mithilfe von Tools wie dem PC Health Check von Microsoft.
- Berücksichtigen Sie zukünftige Bedürfnisse, sowohl in Bezug auf Software als auch Hardware, um langfristige Probleme zu vermeiden.
Vorteile eines Upgrades auf Windows 11

Ein Upgrade auf Windows 11 löst nicht nur das Problem des fehlenden Supports, sondern bringt auch eine Reihe von Problemen mit sich Zusätzliche Vorteile. Das System umfasst Sicherheitsverbesserungen, wie etwa hardwarebasierte Sicherheit und Unterstützung für TPM 2.0. Es bietet auch eine erneuerte Schnittstelle erleichtert Multitasking und maximiert die Produktivität.
Darüber hinaus ist Windows 11 so konzipiert, dass es die neuesten Technologien voll ausnutzt und dadurch noch mehr bietet effizient in Bezug auf Leistung und Reaktionsfähigkeit.
Was tun, wenn Ihr PC nicht mit Windows 11 kompatibel ist?
Für diejenigen, deren Geräte die Anforderungen von Windows 11 nicht erfüllen, gibt es zwei Hauptoptionen: mit Windows 10 fortfahren (wenn auch mit Risiken) oder es in Betracht ziehen Kauf eines neuen Gerätes. Microsoft bietet außerdem die Möglichkeit, Installieren Sie Windows 11 auf nicht unterstützten Geräten mithilfe inoffizieller Lösungen, was jedoch aufgrund fehlender garantierter Updates nicht empfohlen wird.
Für Unternehmen kann das ESU-Programm eine Übergangslösung sein, während sie den Umstieg auf Windows 11-kompatible Hardware oder eine Alternativlösung planen.
Das Ende des Supports für Windows 10 ist nicht nur ein Endpunkt in der Zeitleiste dieses Betriebssystems; Es ist auch eine Gelegenheit dazu bewerten und aktualisieren unsere technologischen Möglichkeiten. Wie auch immer die Entscheidung ausfällt, das Wichtigste ist, vorausschauend zu planen, um sicherzustellen, dass Systeme und Daten geschützt und für die Zukunft gerüstet sind.
Und natürlich haben Sie auch die Möglichkeit, auf Linux umzusteigen…
Leidenschaftlicher Autor über die Welt der Bytes und der Technologie im Allgemeinen. Ich liebe es, mein Wissen durch Schreiben zu teilen, und genau das werde ich in diesem Blog tun und Ihnen die interessantesten Dinge über Gadgets, Software, Hardware, technologische Trends und mehr zeigen. Mein Ziel ist es, Ihnen dabei zu helfen, sich auf einfache und unterhaltsame Weise in der digitalen Welt zurechtzufinden.